Wackensteine auf der Briedeler Heck bei Briedel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Naturschutz
  • Der Kleine Stein auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Der Kleine Stein auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Thur
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Hohe Stein auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Der Hohe Stein auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Thur
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Hex auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Die Hex auf der Briedeler Heck bei Briedel

    Copyright-Hinweis:
    Hermann Thur
    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fels Bischofshut

    Fels Bischofshut

    Fotograf/Urheber:
    Hermann Thur
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf der Briedeler Heck finden wir drei steinerne Naturdenkmale. Felsspitzen aus Quarzitgestein ragen aus dem Wald in den Himmel.

Vor 400 Jahrmillionen war das heutige Mitteleuropa von einem tropischen Meer bedeckt. Auf dessen Boden lagerten sich im Laufe sehr langer Zeiten gewaltig dicke Schichten von eingespülten Sandmassen und Schlämmen ab, die von den umliegenden Landmassen in das Devonmeer erodiert wurden. Ihr Eigengewicht verfestigte sie zu Gesteinen. Aus den Sänden wurden durch die sogenannte Diagenese Sandsteine (Sedimentgesteine), die durch Druck und Auflast weiter zu Quarzit (metamorphes Gestein) umgewandelt wurden. Nachdem kontinentale Hebungen das Meer zurückgedrängt und die sogenannte „Hunsrückinsel“ zu einem Gebirge aufgewölbt hatten, setzte die Verwitterung ein.

Niederschläge, Frost und Hitze präparierten die harten Quarzite aus den weicheren Tonschichten der umliegenden Hochflächen heraus. So entstand das gegenwärtige Relief mit den quarziten Höhenzügen des Hunsrücks.

Nachdem ab Mitte des 20. Jahrhunderts die Eichenlohe als Gerbmittel nicht mehr eingesetzt wurde, entfiel auch das regelmäßige Schälen und Abholzen der jungen Eichenstämme. Heute beeinträchtigen die hochgewachsenen Bäume die Ansicht auf die Naturdenkmale, aber auch die Aussichten von deren Spitzen sind eingeschränkt.

Der Hohe und der Kleine Stein sind als Naturdenkmal geschützt.

(Hermann Thur, Briedel, 2023)

Quellen
Ludwig Schössler, der Schöffe von Briedel
Rhein-Zeitung 19.8.1952
Rhein-Zeitung 21.8.1992

Internet
Naturdenkmal Großer und Kleiner Stein

Literatur

Christiane Kroth (1994)
Der Teufelstisch bei Briedel. In: Heimatjahrbuch des Kreises Kochem Zell, o. O.

Wackensteine auf der Briedeler Heck bei Briedel

Schlagwörter
Fachsichten
Landeskunde, Naturschutz

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Hermann Thur, „Wackensteine auf der Briedeler Heck bei Briedel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-344581 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang