Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kirschbaumblüten (2021)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einsaatstreifen im ersten Jahr nach der Anlegung (2020)
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anlegen von Einsaatstreifen (2020)
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
erster Blühaspekt auf einem der Einsaatstreifen (2020)
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Admiralfalter auf Fallobst
Copyright-Hinweis:
Thomas Brötz
Fotograf/Urheber:
Thomas Brötz
Medientyp:
Bild
Kirschbaumblüten (2021)
Copyright-Hinweis:
Knieps, Elmar / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Einsaatstreifen im ersten Jahr nach der Anlegung (2020).
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
Anlegen von Einsaatstreifen (2020).
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
erster Blühaspekt auf einem der Einsaatstreifen (2020).
Copyright-Hinweis:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V.
Fotograf/Urheber:
Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V.
Medientyp:
Bild
Das Projekt Blütenparadiese auf Obstwiesen im Rhein-Erft-Kreis soll als wichtiger lokaler Beitrag gegen das Insektensterben dienen. Dazu wurden in den Jahren 2019 und 2020 auf fünfzehn Obstwiesen im Rhein-Erft-Kreis heimische blütenreiche Einsaaten angepflanzt.
Hintergrund Durch die intensive Nutzung und Düngung der vergangenen Jahrzehnte sind die meisten Wiesen, Weiden und Äcker heute sehr artenarm. Die typischen Blumenarten unserer Region findet man hier kaum noch. Um wieder artenreiches Grünland zu erhalten, müssen die typischen Wildpflanzen nun eingesät werden. Regionales Saatgut von Pflanzen mit standorttypischen Eigenschaften bzw. dem naturraumspezifischen Genpool gibt es bisher allerdings noch zu wenig. So droht die regionale genetische Vielfalt zu verschwinden, da Einsaaten, etwa an Straßen und auf öffentlichen Flächen oft mit Standardmischungen fremden Ursprungs erfolgen. Diese Wildblumenmischungen enthalten oft züchterisch veränderte Samen oder sogar gänzlich gebietsfremde Arten.
Projektziele Streuobstwiesen können Blütenparadiese sein - allerdings bieten die meisten Streuobstwiesen im Rheinland nur zur Zeit der Obstblüte einen reich gedeckten Tisch für Insekten. So sehr Streuobstwiesen während der Obstblüte das menschliche Auge und Herz erfreuen und vielen Insektenarten Nahrung im Überfluss bieten, so rasch verlieren die meisten Flächen danach stark an Reiz und Wert. Dass dies nicht so sein muss und auch im rheinischen Tiefland Streuobstwiesen zu langanhaltend blühenden, Auge und Herz des Menschen erfreuenden und dem Insektensterben entgegenwirkenden Paradiesen werden können, wollen wir mit dem Projekt zeigen.
Ziel des Projektes ist die Anreicherung und naturschutzfachliche Aufwertung von Streuobstwiesen im Rhein-Erft-Kreis. Dazu wurde zunächst der floristische Zustand auf 40 Flächen im öffentlichen Eigentum dokumentiert. Um den ökologischen Wert der vorhandenen Streuobstwiesen aufzuwerten, wurden auf fünfzehn ausgewählten Flächen streifenförmige Einsaaten in das bestehende Grünland realisiert und die Bewirtschaftung der Flächen den naturschutzfachlichen Anforderungen angepasst. Diese artenreiche Anreicherung der Flächen soll Insekten mehr Nahrung bieten und einen wichtigen lokalen Beitrag gegen das Insektensterben liefern.
(Gerrit Klosterhuis, Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e. V., 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gerrit Klosterhuis, „Blütenparadiese auf Streuobstwiesen im Rhein-Erft-Kreis”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-314818 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.