Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frühere Werksanlagen der Friedrich-Wilhelm-Hütte im Bereich der Josef-Kitz-Straße unweit des "Casino-Viertels" in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stau- und Wehranlagen am Abzweig des Troisdorfer Mühlengrabens von der Agger, im Hintergrund Teile des früheren Hüttenwerks Friedrich-Wilhelms-Hütte, heutige Mannstaedt-Corus GmbH (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frühere Werksanlagen der Friedrich-Wilhelm-Hütte im Bereich der Josef-Kitz-Straße in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte (2020).
Frühere Werksanlagen der Friedrich-Wilhelm-Hütte im Bereich der Josef-Kitz-Straße unweit des "Casino-Viertels" in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte (2020).
Stau- und Wehranlagen am Abzweig des Troisdorfer Mühlengrabens von der Agger, im Hintergrund Teile des früheren Hüttenwerks Friedrich-Wilhelms-Hütte, heutige Mannstaedt-Corus GmbH (2017).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Frühere Werksanlagen der Friedrich-Wilhelm-Hütte im Bereich der Josef-Kitz-Straße in Troisdorf-Friedrich-Wilhelms-Hütte (2020).
In Troisdorf entstanden im Umfeld des Eisenwerks Friedrich-Wilhelms-Hütte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert Werkssiedlungen, die Beamtensiedlung Kasino-Viertel, die Werkssiedlung Rote Kolonie und die Werkssiedlung Schwarze Kolonie. Für diese drei Siedlungen hat die Stadt Troisdorf Denkmalbereichssatzungen erlassen.
Der historische Wert der Anlagen beruht auf der Bedeutung der Hütte.
Das Eisenwerk Friedrich-Wilhelms-Hütte, 1825 von dem Geometer Windgassen am Mühlengraben in Troisdorf gegründet, gehört zu den ältesten Neugründungen des Eisenhüttenwesens im Rheinland an der Schwelle zur industriellen Revolution. Nach Besitzerwechsel und verschiedenen Umformungen der Gesellschaftsart wurde die Hütte 1910/11 - durch Angliederung eines Walzwerks erweitert - zum Sitz des Façon Werks Louis Mannstaedt und Cie AG aus Kalk. Das Werk war seit dem Ende des 19. Jahrhunderts führend in der Herstellung von Profileisen.
(Elke Janßen-Schnabel, LVR-Amt für Denkmapflege im Rheinland, 2017)
Literatur
Dederichs, Matthias (1993)
Mannstaedt - Das Werk in Troisdorf 1913-1923. In: Troisdorfer Jahreshefte 23/1993, S. 45-59. Troisdorf.
Dederichs, Matthias (1991)
1911 - vor 80 Jahren kam Louis Mannstaedt nach Troisdorf. In: Troisdorfer Jahreshefte 21/1991, S. 30-42. Troisdorf.
Mainzer, Udo (Hrsg.) (1996)
Denkmalbereiche im Rheinland. (Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege 49.) S. 208-211, Köln.
Schulte, Albert (1979)
Die "Friedrich-Wilhelms-Hütte", Troisdorfs jüngster Ortsteil. In: Troisdorfer Jahreshefte 9/1979, S. 119-137. Troisdorf.
Schulte, Albert (1974)
Der Mühlengraben zwischen Friedrich-Wilhelms-Hütte und Bergheim. In: Troisdorfer Jahreshefte, 4/1974, S. 107-123. Troisdorf.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.