Die Kirchenruine des ehemaligen Augustiner-Chorfrauen-Stifts "Kloster Stuben" (2010), im Hintergrund der Ort Bremm mit der dortigen St.-Laurentius-Kirche.
Copyright-Hinweis:
Peierl, H. / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
H. Peierl
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Aussichtspunkt Brauselay am Conder Berg aus über die Mosel auf das Kloster Ebernach bei Cochem-Sehl (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Postkarte von um 1900 mit einem Blick vom Moselberg Prinzenkopf in südöstlicher Richtung über die Moselschleife Zeller Hamm und die Marienburg bei Zell an der Mosel, links im Hintergrund der Ort Merl.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / public domain
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kirchenruine des ehemaligen Augustiner-Chorfrauen-Stifts "Kloster Stuben" (2010), im Hintergrund der Ort Bremm mit der dortigen St.-Laurentius-Kirche.
Copyright-Hinweis:
Peierl, H. / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
H. Peierl
Medientyp:
Bild
Blick vom Aussichtspunkt Brauselay am Conder Berg aus über die Mosel auf das Kloster Ebernach bei Cochem-Sehl (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Historische Postkarte von um 1900 mit einem Blick vom Moselberg Prinzenkopf in südöstlicher Richtung über die Moselschleife Zeller Hamm und die Marienburg bei Zell an der Mosel, links im Hintergrund der Ort Merl.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / public domain
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe versammelt Klöster, Abteien und Stifte im Rheinland-Pfälzischen Landkreis Cochem-Zell.
Die Orte im heutigen Landkreis Cochem-Zell gehörten kirchengeschichtlich überwiegend zur Erzdiözese bzw. zum Erzstift Trier (Kurtrier oder Kurfürstentum Trier). Die alte Römerstadt Trier wurde bereits am Ende des 3. Jahrhunderts christlicher Bischofssitz, die Dioecesis Trevirensis ist damit die älteste Diözese Deutschlands. Nach der Franzosenzeit fiel das heutige Kreisgebiet dann 1815 politisch unter preußische Verwaltung. Unter dieser entstanden im Jahr 1816 die beiden dem Regierungsbezirk Coblenz (Koblenz) zugehörenden Kreise Cochem und Zell. 1968/69 entstand dann im Zuge der rheinland-pfälzischen Kreisreform aus dem Landkreis Cochem und dem größten Teil des Landkreises Zell der heutige Landkreis Cochem-Zell. Die Gemeinde Mastershausen fiel bereits 1970 zum Rhein-Hunsrück-Kreis, im Jahr 2014 dann ebenso die Gemeinden Lahr, Mörsdorf und Zilshausen.
(LVR-Redaktion KuLaDig / Universität Koblenz-Landau, 2016)
Literatur
Becker, Thomas P. (2008)
Bistümer, Archidiakonate und Landdekanate um 1450. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.4.) Bonn.
Bönnen, Gerold; Hirschmann, Frank G. (2006)
Klöster und Stifte von um 1200 bis zur Reformation. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.3.) Bonn.
Engels, Odilo (2006)
Klöster und Stifte von der Merowingerzeit bis um 1200. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IX.2.) Bonn.
Klöster, Abteien und Stifte im Landkreis Cochem-Zell
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.