Zeche Zollverein 3/7/10 in Katernberg

Zeche Zollverein III/VII/X

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 29′ 21,97″ N: 7° 03′ 51,36″ O 51,48944°N: 7,06427°O
Koordinate UTM 32.365.610,05 m: 5.706.031,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.573.962,29 m: 5.706.634,99 m
  • Zeche Zollverein 10 in Essen, Neubauten

    Zeche Zollverein 10 in Essen, Neubauten

    Copyright-Hinweis:
    Buschmann, Walter / LVR-ADR
    Fotograf/Urheber:
    Buschmann, Walter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lageplan der Zeche Zollverein 10 in Essen

    Lageplan der Zeche Zollverein 10 in Essen

    Copyright-Hinweis:
    © Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zeche Zollverein 10 in Essen, historisches Foto des Zechenplatzes

    Zeche Zollverein 10 in Essen, historisches Foto des Zechenplatzes

    Copyright-Hinweis:
    © Meyer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Meyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die von dem Ingenieur Dreyer entworfene und 1881 zur Baugenehmigung vorgelegte Planung war hinsichtlich Gesamtanlage und architektonischer Gestaltung von großer Einfachheit und Klarheit geprägt. Der Schacht mit Schachthalle und Fördergerüst bildete zusammen mit der Kaue eine direkt neben den Gleisen der Verbindungsbahn angeordnete Zeile. Gegenüberliegend waren in einer zweiten Zeile, entlang einer exakt eingehaltenen Fluchtlinie, alle anderen Bauten der Übertageanlage aufgereiht: Werkstätten, Büro und Magazin, Doppelfördermaschinenhaus, Kesselhaus und Pferdestall für 40 Pferde. Beide Zeilen begrenzten einen ca. 33,0 m breiten, längsorientierten Zechenplatz. Alle Gebäude, einschließlich Schachthalle bis in Höhe der Hängebank, waren massiv in Ziegelstein errichtet und hatten tonnenförmige, mit Wellblech gedeckte Dächer, die in enger Reihung zum Zechenplatz orientiert waren.
In konsequenter Fortentwicklung waren die Schächte 7 (1897-99) und 10 (1911-13) östlich und westlich von Schacht 3 so angeordnet, dass alle drei Fördergerüste auf einer Linie lagen. Die Schachthalle des Schachtes 10 sprang jedoch weit in den lang gestreckten Zechenplatz hinein und bildete fortan dessen östlichen Abschluss. Die mit dem Hauptförderschacht 10 entstandene Kokerei ergab jenseits der Gleisanlagen des Zechenbahnhofes mit Koksöfen und Bauten der Nebenproduktenanlage eine dritte Zeile, an die sich weitere Funktionsteile der Kokerei angliederten.
Nachdem die Schachtanlage bereits nach Inbetriebnahme des Zentralförderschachtes 12 um 1932 durch Abbrüche deutlich reduziert worden war, wurde der Komplex durch Abbrüche in jüngerer Zeit in einen Zustand versetzt, der kaum noch eine Vorstellung von der ursprünglichen Gesamtdisposition erlaubt. Überliefert wurde die topographische Dominanz der Schachtanlage mit dem auf einer ebenen Hügelkuppe hoch über den Häusern des südlich gelegenen Stadtteils Schonnebeck aufragenden Fördergerüst des Schachtes 10.
Nach Stilllegung der Zeche Zollverein im Dezember 1986 wurde schon 1988 ein Nutzungskonzept für das Gelände dieser Schachtanlage unter dem Namen „Bürgerzentrum und Handwerkerpark“ entwickelt. Wegen des schlechten Bauzustandes ließen sich leider der Abbruch der Schachthalle mit seinen beeindruckenden Einrichtungen zur Seilfahrt und die direkt daran anschließende Kaue nicht verhindern. Auch einige Werkstattbauten wurden leider abgebrochen. Im Rahmen der IBA Emscherpark entstanden neue Gewerbebauten. Durch intensive Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden sind im Umfeld der denkmalwerten Bauten akzeptable und denkmalverträgliche Neubauten entstanden. Die denkmalwerten Bauten wurden umgenutzt. Sehenswert ist die museale Nutzung der Fördermaschinen- und Umformergebäudes mit Gastronomiebereich in unmittelbarer Nachbarschaft der erhaltenen Elektrofördermaschine.

(Walter Buschmann, 2010)

Literatur

Busch, Wilhelm; Schupp, Fritz; Kremmer, Martin (1980)
Bergbauarchitektur. In: Arbeitshefte des Landeskonservators Rheinland 13, Köln.
Buschmann, Walter (1998)
Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau.. Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes 1.) Berlin.
Geschichtswerkstatt Zollverein (Hrsg.) (1996)
Zeche Zollverein. Einblicke in die Geschichte eines großen Bergwerks. Essen.
Großmann, Joachim (1999)
Wanderungen durch Zollverein. Das Bergwerk und seine industrielle Landschaft. Essen.
Mainzer, Udo (2006)
Zeche und Kokerei Zollverein. Das Weltkulturerbe. Worms.
Reif, Heinz; Winter, Michael (1986)
Essener Zechen. Zeugnisse der Bergbaugeschichte. Essen.
Vereinigte Stahlwerke (Hrsg.) (1934)
Die Steinkohlenbergwerke der Vereinigte Stahlwerke. Die Schachtanlage Zollverein in Essen-Katernberg, 2 Bände. Essen.

Zeche Zollverein 3/7/10 in Katernberg

Schlagwörter
Ort
45309 Essen - Schonnebeck
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archivauswertung, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1881

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zeche Zollverein 3/7/10 in Katernberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/P-WBuschmann-20091116-0021 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang