Reichswald (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 023)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Bedburg-Hau, Berg en Dal, Gennep, Goch, Kleve (Nordrhein-Westfalen), Kranenburg (Nordrhein-Westfalen)
Provinz(en): Gelderland, Limburg
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 43,02″ N: 6° 03′ 13,48″ O 51,74528°N: 6,05374°O
Koordinate UTM 32.296.612,76 m: 5.736.816,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.503.755,12 m: 5.734.563,44 m
  • Wegegabelung im Reichswald bei Kranenburg (2011)

    Wegegabelung im Reichswald bei Kranenburg (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eingang des Ehrenfriedhofs im Reichswald bei Kleve (2012)

    Eingang des Ehrenfriedhofs im Reichswald bei Kleve (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reichswald

    Reichswald

    Fotograf/Urheber:
    Flinspach, Karlheinz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Wall bei Kranenburg-Frasselt

    Historischer Wall bei Kranenburg-Frasselt

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Naturwaldzelle Geldenberg

    Naturwaldzelle Geldenberg

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Kirchweg Brandenberg in Kranenburg-Frasselt

    Historischer Kirchweg Brandenberg in Kranenburg-Frasselt

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg bei Kranenburg-Frasselt

    Hohlweg bei Kranenburg-Frasselt

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Himmelsleiter in Kranenburg-Frasselt

    Himmelsleiter in Kranenburg-Frasselt

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Doppelbaumreihe Brandenberg in Kranenburg-Frasselt

    Doppelbaumreihe Brandenberg in Kranenburg-Frasselt

    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kopfbaum auf dem Grenzwall

    Kopfbaum auf dem Grenzwall

    Copyright-Hinweis:
    frei
    Fotograf/Urheber:
    Cerff, Dietrich
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jagenweg mit Grenzsteinen im Reichswald (2012)

    Jagenweg mit Grenzsteinen im Reichswald (2012)

    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Waldrand am Treppkesweg im Reichswald (2012)

    Waldrand am Treppkesweg im Reichswald (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Reichswald ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Rest eines ehemals größeren Waldgebiets mit Relikten der Waldentwicklung (Niederwald, Jagen, Meilerplätze, Pfalzdorfer Waldbahn), Territorial- und Kriegsgeschichte (Schanzen und Stellungen des Ersten Weltkriegs) bis zu zahlreichen Überresten aus dem Zweiten Weltkrieg.
Britischer Ehrenfriedhof an der L 424 (1945-48); Architekt Philip Dalton Hepworth.
Erhaltene urgeschichtliche, römische und mittelalterliche Besiedlungs- und Nutzungsareale, großflächige Gräberhügelfelder insbesondere der Metallzeiten.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Sichern linearer Strukturen
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Achten von Ereignisorten
  • Bewahren überlieferter naturnaher Landschaftselemente


Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2013

Kulturlandschaftliche Entwicklung
Der heutige Reichswald ist nur ein Teil von einem ehemals größeren Wald, der sich bis zum Hochwald auf dem gesamten Höhenzug hin erstreckte und seit der Kultivierung der Waldhufensiedlung Uedemerfeld (1236) ständig durch Verheidung und Kultivierungen verkleinert wurde.
Spuren der Besiedlung und anthropogenen Waldnutzung finden sich bereits aus prähistorischer Zeit, die durch eine Vielzahl von Grabhügeln am Südrand des Reichswaldes belegt sind. Bei Tacitus wird der Wald als „sacrum nemus“ bezeichnet. Im Mittelalter trug er die Bezeichnung „Ketelwald“ und diente vor allem als Lieferant für Brenn- und Bauholz und als Waldweide.
Die alten Grenzen des damaligen herrschaftlichen Waldes werden noch von spätmittelalterlichen Landwehrabschnitten als Grenze der Waldgrafschaft Nergena und von Wallhecken markiert.

Von der bedeutenden Niederwaldwirtschaft sind noch wenige Relikte erhalten geblieben. Der Niederwald hing insbesondere mit der Köhlerei zusammen. In den Jagen 55-59 und 88-92 befinden sich kreisrunde, eingeebnete, ehemalige Meilerplätze. Die seit 1729 eingeführte preußische forstwirtschaftliche Nutzung brachte neben der Köhlerei weitere Nutzungen im Reichswald hervor wie die Lohgerberei, die eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung Kleves als Zentrum der Schuhherstellung bildete. In den ehemaligen Heideflächen im südlichen und südwestlichen Bereich des Reichswaldes wuchs Wacholder für die Schnapsbrennerei.
Seit 1828 verringerte sich die Waldfläche von 11.600 Hektar bis ca. 7.600 Hektar 1950 und 6.100 Hektar heute. Um 1828 wurde der Wald mit einem rechtwinkligen Netz von Schneisen in Jagen eingeteilt, wodurch das alte mittelalterliche Wegegefüge fast verschwunden ist. Diese Jagen wurden um 1860 halbiert und nummeriert und mit Steinen versehen.

Während des Ersten Weltkrieges wurden Schanzen und Stellungen als Verteidigungslinie zu den Niederlanden hin ausgebaut.
Im Frühjahr 1945 wurde die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges hier ausgetragen, bei der umfangreiche Waldflächen zerstört wurden, von der sich noch viele Spuren wie ein Panzergraben, Laufgräben, Geschütz- und Flakstellungen sowie Bombenkrater im Wald befinden.

Die benachbarten Siedlungen Reichswalde und Nierswalde sind als agrarisch geprägte Flüchtlingssiedlungen zwischen 1949-1951 errichtet worden. Hierfür wurden ca. 1.500 Hektar vor allem kriegsbedingte Waldflächen gerodet.

Prägende kulturlandschaftliche Elemente:
  • Grabhügel
  • Meilerplätze
  • Niederwaldrelikte
  • Grenzwälle (Landwehr)
  • mittelalterliche Wegetrassen
  • die frühneuzeitliche Straße Kleve-Gennep
  • historische Straßentrassen
  • rechteckige Jagen mit Jagenwegen
  • Jagensteine
  • Schützenstellungen des Zweiten Weltkrieges
  • Laufgräben
  • Forsthäuser
  • Brandtürme
  • Ehrenfriedhof mit Ehrenmal
  • Wallanlagen und Stellungen des Ersten Weltkrieges
  • ehemalige Wald- bzw. Munitionsbahn


Landschaftsbild
Das Landschaftsbild wird vor allem geprägt von Mischwald, der forstlich bewirtschaftet wird.

Bewertung
Als Schutzziel ist die Erhaltung der historischen Kulturlandschaftselemente sowie die Zeugnisse der beiden Weltkriege, die tradierte Laubwaldanteile mit älteren Laubbaumbeständen sowie die Bereiche mit Relikten der Niederwaldbewirtschaftung und die Meilerplätze anzustreben.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau, 2012)

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf (Abgerufen: 17.03.2015)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2013)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Düsseldorf. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 106, Köln. Online verfügbar: http://www.kulturlandschaftsentwicklung-nrw.lvr.de, abgerufen am 28.11.2013

Reichswald (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 023)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Reichswald (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Düsseldorf 023)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55218-20121009-13 (Abgerufen: 17. September 2024)
Seitenanfang