Halde Rheinpreußen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Moers
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 28′ 44,69″ N: 6° 39′ 1,25″ O 51,47908°N: 6,65035°O
Koordinate UTM 32.336.839,76 m: 5.705.720,90 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.224,11 m: 5.705.146,00 m
  • Die Halde Rheinpreußen in Moers mit der Kunstinstallation "Geleucht" (2007)

    Die Halde Rheinpreußen in Moers mit der Kunstinstallation "Geleucht" (2007)

    Copyright-Hinweis:
    Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Kai-William Boldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Halde Rheinpreußen in Moers nach Osten (2013)

    Blick von der Halde Rheinpreußen in Moers nach Osten (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Kai-William Boldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das "Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen in Moers (2013)

    Das "Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen in Moers (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Kai-William Boldt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kunstobjekt "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen (2012)

    Kunstobjekt "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Herbstlich gefärbte Gehölze auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Herbstlich gefärbte Gehölze auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wacholderbüsche auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Wacholderbüsche auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liste von Pflanzen und Tieren auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Liste von Pflanzen und Tieren auf der Halde Rheinpreußen (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Halde Rheinpreußen entstand aus dem Bergematerial der gleichnamigen Zeche. Der Industriepionier Franz Haniel (1779-1868) hatte erkannt, dass sich die Steinkohleflöze linksrheinisch fortsetzen und konnte die Zeche Rheinpreußen dort als erste Förderanlage in Wert setzen.
Die Förderung begann 1876 mit Schacht 2. Als die Förderung 1990 beendet war, verlor auch die Halde ihre alte Bedeutung. Bis dahin hatte sie eine Höhe von 103 Metern über Normalhöhe Null (Meeresspiegel) erreicht.
Die Bezeichnung „Rheinpreußen“, die auch für die Homberger Zechensiedlung gilt, dokumentiert die politische Orientierung Haniels: Ziel war die Festigung der Verbindung der Rheinprovinz mit Preußen. Die Identifikation ging soweit, dass die Farben der Rheinprovinz (grün-weiß) und Preußens (schwarz-weiß) in der Unternehmensflagge kombiniert worden sind (28. Juli 1939; Haniel Archiv HS:121, S. 280).

Aktuelle Situation: Landmarke mit Lichtinstallation und Freizeitstandort
Seit 1990 haben sich die kulturelle Bedeutung und der kollektive Sense of Place, dass heißt die gruppenübergreifende Wahrnehmung des Standorts grundlegend verändert. Mit dem Strukturwandel und der korrelierenden Landschaftsveränderung – angekurbelt durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park („IBA Emscher Park“) und ihre Folgeprojekte – hat die Halde die Funktion einer Landmarke und eines identitätsstiftenden Freizeitstandorts erhalten (Boldt / Gelhar 2008).
Die Installation eines überdimensionalen Geleuchts in Form der klassischen Davyschen Grubenlampe erinnert seit 2007 an die industrielle Vergangenheit des Ruhrgebiets und hat durch die nächtliche Beleuchtung im wahrsten Sinne des Worts Leuchtturmcharakter. Verantwortlich für die Gestaltung war der Künstler Otto Piene (1928-2014).

(Kai-William Boldt, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / LVR-Fachbereich Landschaftliche Kulturpflege, 2015)


Die Halde als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Es sind in erster Linie waldartige Strukturen, die das Erscheinungsbild der Halde Rheinpreussen prägen. Nur in geringerem Ausmaß, vor allem im zentralen oberen Bereich sowie auf der nach Osten abfallenden Flanke, sind auch offene Graslandbereiche zu finden. Entsprechend ist die Mehrzahl der zu findenden Tiere und Pflanzen den Waldarten zuzurechnen.
Dass die Halde nicht natürlich bewaldet, sondern vom Menschen bepflanzt worden ist, erkennt man sofort an den vielen nicht heimischen oder standortuntypischen Baum- und Straucharten, von der Robinie bis zum Wacholder.
Eine Liste aller vorgefundenen Arten befindet sich als pdf-Datei in der Medienleiste.

(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., 2022. Erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaDig-Natur“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft.)


Internet
www.route-industriekultur.de: Panoramen und Landmarken (abgerufen am 02.05.2015)
www.route-industriekultur.de: Halde Rheinpreußen (abgerufen am 02.05.2015)

Literatur

Boldt, Kai-William; Gelhar, Martina (2008)
Das Ruhrgebiet - Landschaft, Industrie, Kultur. Darmstadt.
Günter, Roland (2000)
Im Tal der Könige. Ein Reisebuch zu Emscher, Rhein und Ruhr. Essen.

Halde Rheinpreußen

Schlagwörter
Ort
47443 Moers - Meerbeck
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1876

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kai-William Boldt, 2015: „Halde Rheinpreußen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-123650-20150502-2 (Abgerufen: 2. Mai 2024)
Seitenanfang