Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Geleucht (2013)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kunstobjekt Das Geleucht auf der Halde Rheinpreußen (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das "Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen in Moers (2013)
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kunstobjekt "Das Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen (2012)
Copyright-Hinweis:
Holger Klaes / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Moers-Meerbeck, Halde Rheinpreussen, das Geleucht, ein weithin sichtbarer, ca. 30 Meter hoher Lichtturm, welcher in seiner Form an eine Grubenlampe erinnert, gestaltet von Otto Piene (2012)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Das Geleucht, eine überdimensionale Grubenlampe ist eine Landmarkenkunst auf der Halde Rheinpreußen (2013).
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Skulptur "Geleucht" von Otto Piene auf der Halde Rheinpreußen in Moers, Luftbild (2020)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das "Geleucht" auf der Halde Rheinpreußen in Moers (2013). Die überdimensionale Installation einer Davyschen Grubenlampe erinnert an das industrielle Ruhrgebiet. Die Skulptur ist begehbar und bietet von ihrer Plattform aus einen Überblick über die Ruhrgebietslandschaft.
Copyright-Hinweis:
Boldt, Kai-William / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Kai-William Boldt
Medientyp:
Bild
Moers Meerbeck, Halde Rheinpreußen, das Geleucht, ein weithin sichtbarer, ca. 30 m hoher Lichtturm, welcher in seiner Form an die Grubenlampe erinnert (2012), von Otto Piene.
Copyright-Hinweis:
Holger Klaes / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Im Zusammenhang mit dem Konzept der Landmarkenkunst der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (1989-1999) entstanden 14 Kunstobjekte auf Halden, die der modernen Kunst einen wichtigen Part bei der Bewältigung des Strukturwandels zugestehen. Durch die konstruierte Verbindung von Industriekultur und Kunst wurden damit neue Wege zur Identifikation mit der Region und einzigartige Kunstwerke geschaffen. Das Kunstwerk „Das Geleucht“ des deutschen Künstlers Otto Piene steht auf der größten Halde des ehemaligen Bergwerks Rheinpreußen in Moers (103 m NN). Die etwa 30 Meter hohe Nachbildung einer Grubenlampe krönt seit Herbst 2007 die mit 77 Meter über das Gelände herausragende Landmarke im Landschaftspark Niederrhein. Von einer Aussichtsplattform eröffnet sich dem Besucher ein umfassender Blick auf Duisburg und den Linken Niederrhein. Die Halde ist gleichzeitig ein Standort auf der „Route der Landmarkenkunst“, einer Themenroute der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.
Otto Pienes Grubenlampe leuchtet jeden Tag für einige Stunden nach Einbruch der Dämmerung. Der Lichteffekt wird dabei durch 35 zusätzliche Lichtmasten verstärkt, die mit je 400 Watt eine große Rasenfläche vor der Lampe glutrot ausleuchten. Gerade im Dunkeln entfaltet das 1,2 Mio. € teure Gesamtkunstwerk damit seine besondere Strahl- und Symbolkraft. Dabei ist „Das Geleucht“ gleich mehrfach symbolgeladen. Zentral ist die Erinnerung an die Arbeit der Bergleute unter Tage mit ihren Gefahren und Entbehrungen. Die Form der Lampe zeigt die 1830 erfundene sogenannte Davy-Lampe, die wohl historisch bedeutendste Grubenlampe der Bergleute. Durch ihre spezielle Gitterkonstruktion wurde trotz des offenen Feuers ein Entzünden des Grubengases verhindert. Die Farbe Rot steht sowohl für die Feuer der Montanindustrie, die früher den Himmel des Ruhrgebiets erleuchteten, als auch für die Energie, die aus der Kohle gewonnen wurde und die zum Motor für die Industrialisierung des Ruhrgebiets wurde. Der Standort auf der Halde Rheinpreußen erinnert zudem an das erste Bergwerk auf der linken Rheinseite, die Zeche Rheinpreußen (gegründet 1858). Die Halde Rheinpreußen wurde von 1963-1990 geschüttet und befindet sich seit 1991 im Eigentum des Regionalverbands Ruhrgebiet. Sie ist die siebthöchste Bergehalde des Ruhrgebiets.
Der Künstler Otto Piene (geboren 18.4.1928 in Laasphe, gestorben 17.7.2014 in Berlin) gilt als Wegbereiter der Licht- und Feuerkunst und war 2008 Mitbegründer der Künstlergruppe ZERO. Licht, Feuer und Rauch waren zentrale Gegenstände seiner künstlerischen Auseinandersetzungen. Er wuchs in Lübbecke auf. Nach dem Abitur 1947 studierte er von 1949 bis 1953 Malerei und Kunsterziehung in München und Düsseldorf. 1972 wurde er Professor of Visual Design for Environmental Art am Massachusetts Istitute of Technology (USA), wo er von 1974-1994 Direktor war.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar, 2016: „Kunstobjekt „Das Geleucht“ auf der Halde Rheinpreußen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255234 (Abgerufen: 26. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.