Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Auguststollen bei Steinenbrück (um 1890), der 1846 als Hauptbetriebspunkt der Grube Lüderich angelegt wurde. Bis zur Fertigstellung der neuen Aufbereitung 1897 diente er als zentraler Förderstollen. (Staatsarchiv Lüttich CHST-VM-BE-021b)
Copyright-Hinweis:
Repro: François Wouters / VMHA / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Der Auguststollen bei Overath-Steinenbrück stellte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für mehrere Jahrzehnte den wichtigsten Betriebspunkt der Grube Lüderich dar. Das Auffahren des Stollens wurde am 22. Dezember 1846 begonnen. Die Société d'Antonius aus Paris baute damit den Grubenbetrieb weiter aus, den sie im Sommer zuvor von der Gewerkschaft Dresler und Klein übernommen hatte.
Der Stollen wurde 1849 fertiggestellt, brachte den neuen Betreibern aber nicht den erhofften wirtschaftlichen Erfolg. Dieser stellte sich erst nach der nochmaligen Übernahme durch das belgische Unternehmen Vieille Montagne ein. Von 1853 bis 1897 bildete der Auguststollen deren Hauptbetriebspunkt auf der Grube Lüderich, über den die Förderung erfolgte. Bis zur Fertigstellung des Zentralschachts 1906 erfolgte zudem die Einfahrt der Bergleute überwiegend über den Auguststollen. Schon 1849 hatte man eine Schienenbahn in den Auguststollen gelegt. Anschließend wurde diese durch das Katzbachtal bis zur Aufbereitung in Steinenbrück fortgeführt. Das starke Gefälle erlaubte es, 15 bis 20 gefüllte Grubenwagen als Zug zusammenzustellen, davor wurde ein Bremswagen gesetzt. Die schweren Förderwagen konnten so ohne weiteren Antrieb zur Aufbereitung rollen. Der Rücktransport der leeren Wagen erfolgte über die gleiche Strecke, die dann als Pferdebahn Verwendung fand.
Vom Auguststollen aus wurden die zentralen Lagerstätten des Lüderich, nämlich zunächst Frühling, Bergmansfreude und Sommer, angefahren. In den alten Berichten wird erwähnt, dass stellenweise aber schon der „Alte Mann“, also die Relikte des vorindustriellen Altbergbaus, bis auf dessen Niveau reichten. Dies soll beispielsweise in der Sommer-Lagerstätte bei ca. 60 Metern Teufe der Fall gewesen sein. Der Auguststollen verlor mit der Fertigstellung des Hauptschachtes und der neuen Aufbereitung 1897 seine wichtige Funktion. Die Betriebsgebäude wurden zu Wohnhäusern umgebaut und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Unter anderem wohnte hier noch bis 2024 der ehemalige Maschinenführer Heinz Lange (†).
(Peter Schönfeld, BGV Rhein-Berg, 2025)
Literatur
Geurts, Gerhard; Hilden, Hans Dieter; Ommer, Herbert; Raimann, Siegfried; Stahl, Herbert (2008)
Das Erbe des Erzes, Band 4. Der Lüderich. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V., Band 52.) 26-28, Bergisch Gladbach.
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1846, Ende 1906 bis 1978
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.