Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (2022)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (1947/48)
Copyright-Hinweis:
"Sammlung Freckmann/1975-061-25a/LVR-Archiv des Alltags im Rheinland"
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (2023)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Müncheberg (2022)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (1927)
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (1932)
Copyright-Hinweis:
"Sammlung Freckmann/1975-062-10a/LVR-Archiv des Alltags im Rheinland"
Fotograf/Urheber:
Broel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lehrweinberg am Ulaneneck (2022)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Müncheberg (2017)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (2023)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Müncheberg (2016)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Müncheberg (um 1898)
Copyright-Hinweis:
Sammlung Heinrich Dankward
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck (2022)
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Weinberge am Ulaneneck. Vor der Flurbereinigung bestanden hier mehrere Weinbergsmauern dicht hintereinander gestaffelt (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Am Rande des von der Wolkenburg kommenden Hohlwegs verblieben im Gebüsch ein paar Reste der alten Terrassenmauern (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Bindearbeiten bei der Pfahlerziehung in den Weinberge des Ulanenecks. Die Mauern sind in einem schlechten Zustand (1947/48).
Copyright-Hinweis:
"Sammlung Freckmann/1975-061-25a/LVR-Archiv des Alltags im Rheinland"
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Am Rande des von der Wolkenburg kommenden Hohlwegs verblieben im Gebüsch ein paar Reste der alten Terrassenmauern. Die Trachytsteine erscheinen stark verwittert, was auf ein hohes Alter der Mauer hindeuten könnte (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Unweit des alten Hohlwegs von der Wolkenburg finden sich kleine Reste der Weinbergsmauern des Münchebergs. Eine Treppenanlage ist unter dem Moos zu erahnen (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Die Weinberge von Ulaneneck und Müncheberg im Luftbild. Am Ulaneneck sind zahlreiche Terrassenmauern sichtbar (1927).
Copyright-Hinweis:
Siebengebirgsmuseum/ Heimatverein Siebengebirge e. V.
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Durch zahlreiche Mauern terrassierte Weinberge des Weinguts Broel am Ulaneneck (1932).
Copyright-Hinweis:
"Sammlung Freckmann/1975-062-10a/LVR-Archiv des Alltags im Rheinland"
Fotograf/Urheber:
Broel
Medientyp:
Bild
Lehrweinberg am Ulaneneck (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Die verbuschten Weinberge am Müncheberg wurden im Rahmen des Projekts "Chance 7" teilweise gerodet und mit Weinbergspfirsichen bepflanzt (2017).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Blick auf die wieder frei gerodeten und bestellten Weinberge am Ulaneneck (2023).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Drahterziehung in den Weinbergen am Müncheberg. Die Lage ist südorientiert, zum Rhöndorfer Tal hin (2023).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Weinberge am Müncheberg bei Rhöndorf. Es werden zahlreiche Terassenmauern dargestellt. Die Brücke des VVS quert den alten Hohlweg von der Wolkenburg. Dahinter die Weinberge des Ulanenecks (um 1898).
Copyright-Hinweis:
Sammlung Heinrich Dankward
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Im Rahmen der Flurbereinigung 1978/80 entstanden sehr hohe Betonmauern, die mit Bruchstein verblendet wurden. Da sie voll verfugt wurden, bieten sie kaum Lebensraum für Lebewesen wie z.B. Eidechsen und Spinnen (2022).
Copyright-Hinweis:
Joern Kling
Fotograf/Urheber:
Joern Kling
Medientyp:
Bild
Weinberge am Ulaneneck Namengebend für das Ulaneneck, eine oberhalb von Rhöndorf in das Rheintal vorspringende Kuppe, ist das 1925 oberhalb der Weinberge errichtete Ulanendenkmal, welches an die im Ersten Weltkrieg Gefallenen des Ulanen-Regiments „Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Nr. 7“ erinnert. Bis dahin finden sich als Flurnamen für die Lage „Im Hillester“ und „Im Broeckes Berge“. Noch bis in die 1930er Jahre erstrecken sich die Weinberge am Ulaneneck vom Rhöndorfer Dorfplatz bis hoch an das Ulanendenkmal. Historische Fotos und Ansichtskarten zeigen dort dicht gestaffelte Weinbergsterrassen, vor allem an Mittel- und Unterhang.
Wie auch an der Drachenfelser Domley und am Rüdenet löst man an Ulaneneck und Münchenberg im Rahmen der Weinbergs-Flurbereinigungen von 1978-1980 die kleinteiligen Parzellierungen und Terrassen auf. Die mit schweren Maschinen neu modellierten Hänge werden durch breite Fahrwege erschlossen und durch hohe Mauern mit einer Verblendung aus voll verfugtem Naturstein gesichert. Von ehemals rund 510 laufenden Metern Trockenmauern am Ulaneneck bleiben nur unbedeutende Reste mit einer Länge von knapp 30 Metern erhalten. Es handelt sich um die Endstücke zweier Terrassen am Rande des Wolkenburger Hohlwegs. Die etwa drei Meter hohen Mauerstücke bestehen aus grob zugehauenen Trachytbrocken, der zum Teil bereits rundlich verwittert ist: ein Indiz für ein relativ hohes Alter.
Zustand Seit einigen Jahren bemüht sich der Bürger- und Ortsverein Rhöndorf e.V. den lokalen Weinbau neu zu beleben. Bereits 2007 wird am Rhöndorfer Ziepchensplatz ein Lehrweingarten angelegt. 2016 lässt man im Rahmen des Naturschutzprojektes „Chance7“ einen brachliegenden Weinberg am unteren Münchenberg roden und mit Weinbergspfirsichen bepflanzen.
Nach langen zähen Verhandlungen mit einer Ebengemeinschaft kann zudem 2019 am Ulaneneck oberhalb des Rhöndorfer Ziepchensplatz ein ehemaliger Weinberg frei gelegt werden: Die seit 1968 brachliegende Fläche wird im Rahmen des Naturschutzprojektes „Chance7“ gerodet und Anfang 2022 mit 600 Reben durch einen örtlichen Winzer neu bestockt. Zuvor errichtete man eine 45 Meter lange Trockenmauer aus bergischer Grauwacke, die der typischen Weinbergsflora und -fauna wie der Mauereidechse neuen Lebensraum geben soll. Damit wird zur Freude der Rhöndorfer wieder eine der traditionellen Sichtverbindungen vom Rhöndorfer Ziepchensplatz über die Weinberge zum Drachenfels hergestellt, die lange Jahre durch das dichte Buschwerk des brachliegenden Hangs verdeckt war.
Ohne Zweifel stellten die Weinlagen am Ulaneneck ein von weither sichtbares, landschaftsprägendes Element der vom Weinbau gestalteten Kulturlandschaft dar.
Datierung ca. 18. Jahrhundert bis heute
Zugang von den öffentlichen Wegen aus einsehbar
Hinweis Das Objekt „Weinberg am Ulaneneck bei Rhöndorf“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Siebengebirge (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 446).
(Jörn Kling, 2024)
Internet www.chance7.org: Bau einer Trockenmauer (chance7, Meldung vom 11.02.2021, abgerufen 12.09.2025) www.rhoendorf.de: Lehrweinberg (abgerufen 12.09.2025) www.rhoendorf.de: Der neue Weinberg unterhalb des Ulanendenkmals (abgerufen 2024)
Quellen General Anzeiger Bonn: 18.2.2016, 20.11.2016, 13.2.2021, 22.6.2022, 13.5.2022
Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Teil 3. Wingert und Busch. (Kulturlandschaftspflege im Rheinland.) Köln.
Richter, Michael (1978)
Landschaftsökologische Standortanalysen zur Ermittelung des natürlichen Potentials von Weinbergbrachen am Drachenfels. Ein Beitrag zur angewandten Landschaftsökologie. (Arbeiten zur Rheinischen Landeskunde, Heft 45.) Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.