1907-1909 wurde die Fabrik bis an die Grenze des Alten Friedhofes an Sankt Audomar erweitert, und weitere Öfen, Pressen und Lagerräume wurden installiert. Ergänzende Baumaßnahmen erfolgten in den Jahren 1911, 1912-1914 (Wiederaufbau nach einem Brand, dabei Errichtung der Schaufassade; Frechener Volkszeitung v. 28.05.1912), 1927 sowie 1948-1950 (kriegsbedingte Reparaturarbeiten).
Ab 1924 gehörte die Fabrik zunächst mit einer fünfzigprozentigen Beteiligung und ab 1949 dann vollständig zur Unternehmensgruppe Wolf (Buir& Lentz 1997, S. 39), zu der auch seit 1920 die Steinzeugfabrik Rhenania und ab 1953 Kalscheuer & Cie gehörten. „Nach einem Großbrand am 29.11.1936 erfolgte ein weiterer Ausbau auf eine Kapazität von rund 10.000 Jahrestonnen, die in 14 Kammeröfen mit insgesamt 700 m2 Ofenfläche hergestellt wurden“ (Stadtarchiv Frechen 2002, S. 86).
1962 sollten einige Kammeröfen von der Steinkohlenfeuerung auf Schwerölbetrieb umgestellt werden, für weitere Öfen wurde 1966 ein Angebot für die Umstellung auf Gasbetrieb angefertigt.
Obwohl noch im August 1966 die Geschäftsführung Schließungsgerüchte dementierte (Kölner Stadtanzeiger vom 17.8.1966), wurde am 01.11.1966 die Produktion eingestellt; die Fabrikgebäude dienten zunächst noch als Lagerräume.
Zwischen 1990 und 1992 erfolgte ein Teilabbruch der Fabrikanlage; in den hier entstehenden Wohnkomplex konnten Teile der Fabrikbauten integriert werden.
(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege 2021 und 2023)
Quellen
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/03-05 (Erweiterungsbau Friedhof 1909) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/98 (Erneuerung Ofen 1911) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/112, 114, 115, 117, 121, 122, 124, 126-129, 135, 138, 139, 141, 142-147, 148, 151-153, 155, 157, 158, 154, 159-161, 163, (Wiederaufbau nach Brand 1912-1914) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Plan zur Erweiterung 1927, erstellt von B. Mayerhofer (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen) (Verlängerung der Fabrik bis zur Hochstedenstraße mit drei Kammeröfen 13-15 im Jahr 1927).
- Baubeschreibung zur Erneuerung des Fabrikgebäudes Weiden & Schaaf vom 07.11.1948 von Architekt Hans Schroeder (Bonn), (Beseitigung der Kriegsschäden) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden &Schaaf, noch nicht inventarisiert vom Stadtarchiv Frechen).
- Kölner Stadtanzeiger vom 17.8.1966, Nr. 189, S. 10 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Frechener Volkszeitung vom 28.05.1912 (Ohne Schlagzeile) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).