Obwohl noch im August 1966 die Geschäftsführung Schließungsgerüchte dementierte (Kölner Stadtanzeiger vom 17.8.1966), wurde am 01.11.1966 die Produktion eingestellt; die Fabrikgebäude dienten zunächst noch als Lagerräume.
Zwischen 1990 und 1992 erfolgte ein Teilabbruch der Fabrikanlage. Planungen sahen vor, neben dem Alten Friedhof an Sankt Audomar einen großen Wohnkomplex mit 260 Wohneinheiten zu errichten, in den ursprüngliche Fabrikbauten von 1883, 1908, 1912-1914 und 1927 (inklusive der gestalteten Westfassade) zum Alten Friedhof hin und ein Schornstein (vermutlich um 1883 errichtet und rückgebaut zum Stumpf) einbezogen werden sollten. Im alten Fabrikteil konnten insgesamt 100 Wohneinheiten realisiert werden. Weitere 160 Wohnungen entstanden in einem neuen Wohnkomplex daneben.
Die verputzte Schaufassade sowie der Schornsteinstumpf sind neben wenigen weiteren baulichen Resten anderer Steinzeugfabriken die letzten Zeugnisse der einst das Stadtbild Frechens prägenden Steinzeugindustrie.
Benachbart steht die Fabrikantenvilla Weiden in der Kölner Straße in unmittelbarem funktionalen Zusammenhang. In der Phase der Frühindustrialisierung suchten Fabrikinhaber mit ihren Wohnhäusern die räumliche Nähe zu ihren Fabriken. Fabrik und Villa bilden das einzige Ensemble der Frühindustrialisierung in Frechen.
Hinweis
Das Objekt „Steinzeugfabrik Weiden & Schaaf“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).
(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege 2021 und 2023)
Quellen
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/03-05 (Erweiterungsbau Friedhof 1909) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/98 (Erneuerung Ofen 1911) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Stadtarchiv Frechen, Akte 1417/112, 114, 115, 117, 121, 122, 124, 126-129, 135, 138, 139, 141, 142-147, 148, 151-153, 155, 157, 158, 154, 159-161, 163, (Wiederaufbau nach Brand 1912-1914) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Plan zur Erweiterung 1927, erstellt von B. Mayerhofer (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen) (Verlängerung der Fabrik bis zur Hochstedenstraße mit drei Kammeröfen 13-15 im Jahr 1927).
- Baubeschreibung zur Erneuerung des Fabrikgebäudes Weiden & Schaaf vom 07.11.1948 von Architekt Hans Schroeder (Bonn), (Beseitigung der Kriegsschäden) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden &Schaaf, noch nicht inventarisiert vom Stadtarchiv Frechen).
- Kölner Stadtanzeiger vom 17.8.1966, Nr. 189, S. 10 (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).
- Frechener Volkszeitung vom 28.05.1912 (Ohne Schlagzeile) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Weiden & Schaaf, Stadtarchiv Frechen).