Gestaltung und Baugeschichte der Direktion dokumentieren die lokale Entwicklung der Gesellschaft des Altenbergs. Die Ähnlichkeit mit der Betriebsanlage der Immekeppeler Hütte, insbesondere des südwestlichen Kopfbaus, mit ihrer symmetrischen, durch Rundbogenöffnungen gegliederten Fassade von circa 1850, lässt auf eine etwa gleichzeitige Errichtung schließen. Allerdings sind die Details, insbesondere das Eingangsportal, weitaus aufwändiger gestaltet. Dessen Rundbogenabschluß wird von einem profilierten Gesims überfangen, in dessen Scheitel ein kleiner Schild mit Schlägel und Eisen angebracht ist. Eine von beiden Seiten ansteigende Freitreppe in Naturstein ist dem Eingang vorgelagert.
Die Direktion hält bewußt Abstand von der Werksanlage mit ihren Lärm-, Staub- und Rauchemissionen und war ursprünglich in eine geräumige Parkanlage eingebettet. Daran erinnert bis heute der nach Westen ausgerichtete Wintergarten. Zunehmender Raumbedarf führte zur Anlage zweier miteinander verschmolzener, ebenfalls zweigeschossiger Rückflügel, von denen der östliche massiv, der westliche als Fachwerkbau mit seitlichen Giebeln ausgeführt ist. Ein zweigeschossiger Portalvorbau in Fachwerk mit auffälligen diagonalen Verstrebungen markiert den rückseitigen Zugang der Direktion und bildet das Gegenüber einer breitgelagerten Remise. Dieser eineinhalbgeschossige Fachwerkbau mit geringer Dachneigung besteht aus zwei seitlichen, geschlossenen Teilen sowie einem offenen, als brückenartige Galerie ausgeführten Mittelteil. Hier waren Pferde, Kutschen und Betreuer im Dienst der Direktion untergebracht.
Als Wohnhaus beziehungsweise Dienstwohnung des Direktors und Verwaltungsgebäude ist die „Direktion“ ein bedeutender Ort der Repräsentation wie auch der Geschäftsätigkeit. Da die jüngere Direktion in Untereschbach nicht mehr existiert, stellt sie ein einmaliges Zeugnis für die Firmengeschichte sowie die soziale und kulturelle Position des leitenden Managements dar.
(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg e.V., 2024)
Hinweis
Das Direktionsgebäude der ehemaligen Immekeppeler Hütte ist ein eingetragenes Baudenkmal der Stadt Overath (Nr. 05378024 A046, Eintragung vom 08.12.1983)
Internet
www.overath.de: Denkmalliste der Stadt Overath (PDF-Datei, 627 kB, abgerufen 07.11.2024)