Grabstätte Baumann Maikammer

Grabstätte G 3

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 29,35″ N: 8° 07′ 48,27″ O 49,30815°N: 8,13007°O
Koordinate UTM 32.436.765,23 m: 5.462.076,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.815,40 m: 5.463.822,40 m
  • Grabstätte Baumann Maikammer (2021)

    Grabstätte Baumann Maikammer (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
    Fotograf/Urheber:
    Bernhard Wingerter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grabstätte Baumann besteht aus einem Sockel und einem monumentalen Kreuzaufbau. Der Sockel wird von einer Platte abgedeckt, steht auf einer Plinthe und trägt in goldenen Buchstaben die Inschrift:
„GUSTEL BAUMANN / GEB. BERWIG / 1913 - 1977 /
KURT BAUMANN / 1906 - 1990“
Mittig über dem Sockel strebt das mächtige aber einfach und ohne Verzierung gestaltete Kreuz nach oben.

Die Familie Baumann kam kurz nach dem Jahr 1700 nach Maikammer-Alsterweiler. Sie war über Jahrhunderte im örtlichen Leben engagiert. Mehrere Steinmetze gingen aus dieser Familie hervor. Kurt Baumann war viele Jahre Erster Vorsitzender des Turnvereins TV Maikammer 1847 e.V., einem der ältesten Turnvereine in der Pfalz. Sein Vater Johann Baumann „Jean“ gerufen, führte viele Jahre die renommierte Gaststätte „Maxburg“ in der Hauptstraße von Alsterweiler. Er erwarb auch das Gelände der ehemaligen Kredenburg in der Friedhofstraße Nr. 101. Im Jahre 1919 kam er in den Besitz des Anwesens, das im Rahmen der Säkularisation im Jahre 1802 von der katholischen Kirche abgegeben werden musste. Steigerer waren damals die Brüder Lederle aus Hambach. Kurt Baumann wirkte als Weinhändler in Alsterweiler und übernahm die Kredenburg zur weiteren Nutzung.

Auch die auf dem Grabstein vermerkte Gustel Berwig (Katharina Auguste) stammt aus einer Familie, die um 1700 nach Maikammer zugewandert war. Vermutlich stammten die Vorfahren aus der Gegend um Bamberg und kamen über das Amt Deidesheim und Kirrweiler nach Maikammer.

Die Familie Baumann ist mit dem sog. „Schlössel“ in der Friedhofstraße Nummer 101 in Alsterweiler verbunden. Dessen Erscheinungsbild geht auf das späte 19. Jahrhundert (Historismus) zurück. Das Areal der Kredenburg ist heute ein Kulturdenkmal und geht auf alten Baubestand zurück. Die Kredenburg selbst, eine mittelalterliche Wasserburg, deren Entstehungszeit immer noch im Dunkel liegt, stand weiter südlich auf dem Gelände. Heute noch erhalten ist eine ehemalige Brennerei (Renaissancegebäude) und eine Scheune, westlich des heutigen Schlössels. Auf dem Gelände sind zahlreiche Spuren, Wappen und Inschriften der Familie „Viax von Oberstein“ und Nachfahren zu sehen sowie der Familien „von Dalheim“ und „von Frankenstein“.

Matthias C.S. Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), 2024





Literatur

Hener, Markus (1994)
Die Kredenburg zu Maikammer-Alsterweiler : im Wandel der Jahrhunderte. S. 52. Maikammer.
Keddigkeit, Jürgen; Untermann, Matthias; Ammerich, Hans; Heberer, Pia; Lagemann, Charlotte (2014)
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der Pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 2, H-L. Kaiserslautern.
Leonhardt, Johannes (1928)
Geschichte von Maikammer=Alsterweiler. Maikammer.
Leonhardt, Johannes; Damm, Johannes; Treptow, Hans / Ortsgemeinde Maikammer (Hrsg.) (1986)
Ortschronik Maikammer-Alsterweiler. T. 1. Geschichte von Maikammer-Alsterweiler, von Johannes Leonhardt 1928. T. 2. Chronik von Maikammer-Alsterweiler ab 1928 und Chronik der Verbände und Vereine 1986. Maikammer.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2020)
Ortsfamilienbuch Kirrweiler/Pfalz. o. O.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). Neustadt an der Weinstraße.

Grabstätte Baumann Maikammer

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Friedhofstraße
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Bauaufnahme, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1920

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Matthias C.S. Dreyer, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler), 2024 (2024): „Grabstätte Baumann Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-352039 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang