Die Kredenburg in Maikammer-Alsterweiler in ihrer heutigen Ansicht (2017).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wappenstein an der Kredenburg in Maikammer-Alsterweiler (2013). Die Inschrift lautet: "ICH VIAX V. OB(ER)STEIN MACHT(E) DEN BAW / AN(N)O D(OMINI) 1548".
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Matthias Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kredenburg in Maikammer-Alsterweiler in ihrer heutigen Ansicht (2017). Die Burg selbst stand an anderer Stelle. Es handelt sich hierbei um einen Neubau aus dem 19. Jahrhundert.
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Wappenstein an der Kredenburg in Maikammer-Alsterweiler (2013). Die Inschrift lautet: "ICH VIAX V. OB(ER)STEIN MACHT(E) DEN BAW / AN(N)O D(OMINI) 1548".
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Matthias Dreyer
Medientyp:
Bild
Die Burg liegt im Ortsteil Alsterweiler. Reste der Wohngebäude stehen in der Hartmannstraße, Reste der Wirtschaftsgebäude in der Friedhofstraße. Der Name Kredenburg ist in seiner Entstehung umstritten. Vermutlich geht er auf Kröte (Krötenburg) zurück. Dies wird damit begründet, dass sich im umliegenden Wassergraben zahlreiche Kröten getummelt haben sollen. Andere Namensableitungen gehen auf „Margerethenburg“ zurück: Eine Margarethe von Dalheim residierte im 16. Jahrhundert auf der Burg, sie war die Ehefrau des Burgherren Viax von Oberstein.
Die Burg wurde erstmals 1318 „an dem slosse“ erwähnt. Reste der Burg stehen an der Hartmannstraße Nr. 79-82 und werden heute als Wohngebäude genutzt.
Die Burg befand sich lange Zeit im Eigentum der Familie Oberstein. Viax von Oberstein errichtete 1548 einen Bau auf der Anlage (vgl. die Abbildung des Wappensteins mit der Inschrift ICH VIAX V. OB(ER)STEIN MACHT(E) DEN BAW / AN(N)O D(OMINI) 1548). Die Familie von Oberstein stammte von der Burg Bosselstein in Idar-Oberstein.
Die Bauaufnahmen von 1764, die im Landesarchiv Speyer liegen, zeigen einen rechteckigen Komplex von 26 bis 30 Metern Seitenlänge. Von diesem Komplex aus ging eine Brücke über den Wassergraben.
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße (Denkmalverzeichnis Südliche Weinstraße, 26. Januar 2017). Kreis Südliche Weinstraße. 67 und 70, Mainz.
Hener, Markus (1994)
Die Kredenburg zu Maikammer-Alsterweiler : im Wandel der Jahrhunderte. S. 52. Maikammer.
Keddigkeit, Jürgen; Burkhart, Ulrich; Übel, Rolf (Hrsg.) Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) (2007)
Pfälzisches Burgenlexikon. Band 1. (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12,4,2.) S. 222-230, Kaiserslautern.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.