Heiderelikte am Schaephuysener Höhenzug

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Rheurdt
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 31,53″ N: 6° 28′ 18,88″ O 51,42542°N: 6,47191°O
Koordinate UTM 32.324.244,80 m: 5.700.167,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.532.866,43 m: 5.699.081,20 m
  • Heidekraut am Schaephuysener Höhenzug (2023)

    Heidekraut am Schaephuysener Höhenzug (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Monika Ochse
    Fotograf/Urheber:
    Monika Ochse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidekraut am Schaephuysener Höhenzug im Detail (2023)

    Heidekraut am Schaephuysener Höhenzug im Detail (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Monika Ochse
    Fotograf/Urheber:
    Monika Ochse
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am Wanderweg entlang des Schaephuysener Höhenzugs findet man an lichten Stellen, an Geländekanten und an Kuppen immer wieder Bestände des Heidekrauts. Die Zwergsträucher wachsen im Komplex mit gräserreichen Sandmagerrasen aus Rotem und Sand-Straußgras, Haferschmiele, Schafschwingel, Harzer Labkraut oder Kleinem Sauerampfer. Stellenweise sind im Sommer auch die blauen Blüten der Rundblättrigen Glockenblume zu sehen. Das strukturreiche Gelände in sandiger Hanglage mit dem Wechsel von meist lichten Kiefern-, Eichen- und Birkenwald sowie den offenen, besonnten Sand- und Heideflächen bietet auch Reptilien einen guten Lebensraum, wie insbesondere der Waldeidechse. Aber auch die Blindschleiche kann hier beobachtet werden.

Der Schaephuysener Höhenzug ist ein Teil der Stauch-Endmoräne aus der vorletzten Eiszeit, die sich am Niederrhein vom Klever Reichswald im Norden bis nach Krefeld (Hülser Berg) im Süden zieht. Der eigentlichen Moräne sind westlich Sanderflächen aus Sand und Kies vorgelagert, die gesamte Struktur wurde später von Sandlöss und Löss überlagert. Die Erhebung ist im oberen Teil großenteils mit Kiefern und Eichen bewaldet. Aufgrund der sandigen Standorte in Hanglage sind die Bestände oft sehr lückig.

(Monika Ochse und Peter Brunner, Naturschutzzentrum Gelderland, 2023)

Heiderelikte am Schaephuysener Höhenzug

Schlagwörter
Ort
47509 Rheurdt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Vor Ort Dokumentation

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Monika Ochse, Peter Brunner: „Heiderelikte am Schaephuysener Höhenzug”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345990 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang