Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Laurentius-Brunnen in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schild "Römerkanal-Wanderweg 34 und 35" (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fachwerkhaus in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Häuserzeile in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gaststätte in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Straßenzug in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Häuser in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Vorburg der Burg Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Herrenhaus der Burg Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemaliger römischer Brunnenkranz aus Sandstein des Laurentius-Brunnen in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kapelle St. Laurentius in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Laurentius-Brunnen in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Schild "Römerkanal-Wanderweg 34 und 35" (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Fachwerkhaus in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Häuserzeile in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Gaststätte in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Straßenzug in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Häuser in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Vorburg der Burg Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Herrenhaus der Burg Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Ehemaliger römischer Brunnenkranz aus Sandstein des Laurentius-Brunnen in Niederkastenholz (2015)
Copyright-Hinweis:
Annette Schwabe / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Annette Schwabe
Medientyp:
Bild
Niederkastenholz ist ein regionaltypisches historisches Eifeldorf mit umfangreichem historischen Gebäudebestand, leicht erhöht liegender Kirche St. Laurentius, Burganlage und Streuobstwiesen.
Ortsgeschichte Niederkastenholz geht auf einen sehr alten römischen Siedlungsplatz zurück. Siedlung und Land gehörten in fränkischer Zeit zum Königsgut und gingen später in den Besitz der aus königlichem Geschlecht stammenden Pfalzgrafen über, die auf der Tomburg residierten. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts bis zur Säkularisation trat die Reichsabtei Kornelimünster als Grundherr auf (Herzog 1989, S. 405).
Ehemalige villa rustica Westlich des heutigen Dorfes Niederkastenholz befand sich eine im 3. Jahrhundert erbaute römische villa rustica. 1967 begann das Rheinische Landesmuseum Bonn an dieser Stelle mit Grabungen. Hier gab es Wohngebäude, Stallungen, Scheunen und eine Eisenverhüttungsanlage (de.wikipedia.org, Niederkastenholz). Der Name „Kastenholz“ geht auf das lateinische Wort castanetum (Kastanienwald) zurück und lässt darauf schließen, dass der Ort von Wald umgeben war bzw. der Höhenrücken, der sich von Niederkastenholz über Oberkastenholz nach Hockenbroich erstreckt und heute landwirtschaftlich genutzt wird, zur Römerzeit mit Esskastanien bestanden war (www.euskirchen.de, Niederkastenholz).
Laurentius-Brunnen Der Laurentius-Brunnen befindet sich nördlich der Kapelle St. Laurentius. Ursprünglich legten die Römer hier einen Brunnen an. Erhalten ist der aus Sandstein angefertigte ehemalige Brunnenkranz aus römischer Zeit. Er wird neben dem mit Schieferhaube überdachten Brunnen von 1912 ausgestellt. Das Wasser stammte aus einer Quelle, die sich unterhalb des heutigen Altarraums befindet. Von dort leiteten es die Römer über ein kleines Wassersammelbecken dem Brunnen zu. Reste dieses römischen Wassersammelbeckens sind ebenfalls erhalten. Im Zuge der in den 1960er Jahren erfolgten Kanalisierung des Ortes fielen Quelle und Brunnen trocken (euskirchen.de).
Kapelle St. Laurentius Die Kapelle St. Laurentius stammt aus dem 12. Jahrhundert und gilt als eine der kunsthistorisch wertvollsten Kapellen in der Erzdiözese Köln. Die kleine dreischiffige Pfeilerbasilika wurde mehrfach baulich verändert, insbesondere während des 17. Jahrhunderts. Der Dachreiter wurde der Kapelle im 18. Jahrhundert im Zuge von Erneuerungsarbeiten aufgesetzt. Für die Ausstattung der Kapelle wurde an mehreren Stellen Sintermaterial aus der ehemaligen römischen Eifelwasserleitung verwendet, der sogenannte „Eifelmarmor“: Eine Ruhebank und die Stufe zum Kirchhof sind unter anderem daraus gefertigt. Der Kirchhof ist von der Kirchhofsmauer umgeben (euskirchen.de, Laurentiuskapelle).
Burg Niederkastenholz Die Burg Niederkastenholz befindet sich am Südostrand des Dorfes Niederkastenholz. Die ehemals vollständig wasserumwehrte Burganlage unterstand der Reichsabtei Kornelimünster und ging im Rahmen der Säkularistion in Privatbesitz über.
Heutiger Zustand und kulturhistorischer Zeugniswert Niederkastenholz ist ein traditionelles Eifeldorf, das mit seiner umfangreichen gut erhaltenen historischen Substanz und in seiner ursprünglichen Siedlungsstruktur noch gut ablesbar ist. Der römische Ursprung und die Zeit der Zugehörigkeit zur Abtei Kornelimünster sind sehr gut erkennbar. Die Kombination dieser wertgebenden Merkmale und die sehr lange Siedlungsgeschichte begründen einen sehr hohen kulturhistorischen Zeugniswert des Ortes Niederkastenholz.
Hinweise Das Objekt Dorf Niederkastenholz ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Niederkastenholz (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 257). Das Dorf Niederkastenholz gehört dem Denkmalbereich Niederkastenholz an. Die Kapelle St. Laurentius, der Laurentius-Brunnen und die Burg Niederkastenholz sind eingetragene Baudenkmäler (de.wikipedia.org, Baudenkmäler Euskirchen).
Internet de.wikipedia.org: Burg Niederkastenholz (abgerufen am 02.01.2023) de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Euskirchen (abgerufen am 02.01.2023) euskirchen.de: Stadtinfo: Niederkastenholz (abgerufen am 02.01.2023) euskirchen.de: Stadtinfo, Laurentiuskapelle (abgerufen am 02.01.2023)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.