Historische Grabsteine auf dem Alten Friedhof an Sankt Audomar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 34,06″ N: 6° 48′ 56,63″ O 50,90946°N: 6,81573°O
Koordinate UTM 32.346.440,10 m: 5.642.029,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.416,86 m: 5.641.891,50 m
  • Grabstein in Form eines Kreuzes von 1644 des Töpfers Adam Uhlis mit Töpferschiene (2021)

    Grabstein in Form eines Kreuzes von 1644 des Töpfers Adam Uhlis mit Töpferschiene (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Friedhofsbereich mit Priestergräbern und historischen Grabsteinen an der Kirche Sankt Audomar (2021)

    Friedhofsbereich mit Priestergräbern und historischen Grabsteinen an der Kirche Sankt Audomar (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus dem Jahr 1624 auf dem alten Friedhof an Sankt Audomar in Frechen (2021)

    Grabstein aus dem Jahr 1624 auf dem alten Friedhof an Sankt Audomar in Frechen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus dem Jahr 1651 mit Töpferschiene (2021)

    Grabstein aus dem Jahr 1651 mit Töpferschiene (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In einem separaten, neu gestalteten Bereich direkt „hinter“ bzw. südlich der Kirche Sankt Audomar befinden sich auf dem „Alten Friedhof“ die Priestergräber sowie 22 historische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zwei weitere Grabsteine des 17. Jahrhunderts stehen vor dem nördlichen Seitenschiff des Kirchengebäudes. Die Steinkreuze standen einst auf dem Kirchhof um Sankt Audomar, dem ältesten Bestattungsort Frechens. Sie wurden um 1995 restauriert und anschließend an ihre heutigen Standorte verbracht.

Diese alten, überwiegend kreuzförmigen Grabsteine tragen zum Teil neben den Namen der Verstorbenen und dem Todesjahr auch das Handwerkszeichen der jeweils ausgeübten Berufe oder Verweise auf wichtige Berufe bzw. Funktionen für Frechen (z.B. Müller oder Schöffe).

So ist beispielsweise in dem Steinkreuz des im Jahre 1644 verstorbenen Adam Uhlis eine Töpferschiene eingemeißelt, was auf das Jahrhunderte alte Töpferhandwerk in Frechen verweist.
Die Töpferschiene ist das historische Handwerkszeichen der Töpfer und hat die Form eines Rechteckes, an dessen einer Langseite rechtwinklig eine Raute angesetzt ist. Es handelte sich um ein einfaches, aber unentbehrliches Werkzeug zur Glättung von Werkstücken auf der Töpferscheibe. Sie half auch beim vorsichtigen Lösen fertiger Tonwaren von der Scheibe (Kleine 1992, S. 104). „Mit der rechten Hand hielt der Töpfer die Schiene gegen die Außenwand des sich auf der Scheibe drehenden Gefäßes, mit der Längsseite des Zeigefingers der linken Hand gab er vom Innern des Gefäßes her einen leichten Gegendruck, damit sich der Formling nicht verzog“ (Göbels 1971, S. 69).
Das Zeichen zierte nicht nur Grabsteine, sondern auch Tür- und Fensterstürze sowie Familienwappen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die historische Töpferschiene von anderen Werkzeugen abgelöst - heute kennt sie kaum noch ein Töpfer oder eine Töpferin.

Insgesamt zeigen vier Steinkreuze die Töpferschiene mit folgenden Inschriften:
21. Dezember 1620 „starb der erbar schwartzer Pitter kannbecker zu Frechen
1663 „ist der dugentsame Wilhelmus Janssen (…)“
1656 „starb Wilhelmus Weins
8. Juli 1644 „starb der Ehrbar Adam Uhlis

Ein schönes Beispiel für das Handwerk des Schneiders ist das Kreuz des Martinus Trost, der am 8. Mai 1666 verstorben ist. Es handelt sich um ein Steinkreuz aus schwarzem Basalt mit Voluten als Winkelstützen und doppeltem Kantenprofil (Niemeyer 1995). Als Handwerkszeichen des Schneiders ist eine Schere in den Stein gemeißelt.

Hinweis
Das Objekt „Historische Grabsteine auf dem Friedhof von Sankt Audomar“ ist ein eingetragenes ortsfestes Baudenkmal (Untere Denkmalbehörde Stadt Frechen, Denkmalnummer A 148 / BODEON Nr. 17228).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021, 2023 (Ergänzungen))

Quellen
Niemeyer, Marion und Weingarten, Helmut (1995): Der kommunale Friedhof bei St. Audomar in Frechen. Bericht zur Inventarisierung und Photodokumentation mit biographischen Notizen zu bedeutenden Persönlichkeiten, die auf dem kommunalen Friedhof in Frechen bestattet sind. Frechen (Stadtarchiv)

Literatur

Göbels, Karl (1971)
Rheinisches Töpferhandwerk. gezeigt am Beispiel der Frechener Kannen-, Düppen- und Pfeifenbäcker. o. O.
Kleine, Dorette (1992)
Keramikmuseum Frechen. (Museum.) Braunschweig.

Historische Grabsteine auf dem Alten Friedhof an Sankt Audomar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Othmarstraße / Kölner Straße
Ort
50226 Frechen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1600 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021, 2023: „Historische Grabsteine auf dem Alten Friedhof an Sankt Audomar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-343178 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang