Jüdisches Wohlfahrtszentrum in Neuehrenfeld

ehemaliges Israelitisches Asyl

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 24,61″ N: 6° 55′ 33,17″ O 50,95684°N: 6,92588°O
Koordinate UTM 32.354.331,35 m: 5.647.073,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.565.097,78 m: 5.647.253,22 m
  • Der restaurierte historische Flügel des ehemaligen israelitischen Asyls in Köln-Neuehrenfeld (2009). Heute befindet sich hier das Wohlfahrtszentrum der jüdischen Gemeinde.

    Der restaurierte historische Flügel des ehemaligen israelitischen Asyls in Köln-Neuehrenfeld (2009). Heute befindet sich hier das Wohlfahrtszentrum der jüdischen Gemeinde.

    Copyright-Hinweis:
    Marie-Luise Preiss / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Marie-Luise Preiss
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges israelitisches Asyl in Köln-Neuehrenfeld. Modern präsentiert sich heute der Eingang in das Wohlfahrtszentrum (2009).

    Ehemaliges israelitisches Asyl in Köln-Neuehrenfeld. Modern präsentiert sich heute der Eingang in das Wohlfahrtszentrum (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Marie-Luise Preiss / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Marie-Luise Preiss
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Folge "Ehemaliges Israelitisches Asyl" der Podcastreihe "Das Sprechende Denkmal" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (2021)

    Folge "Ehemaliges Israelitisches Asyl" der Podcastreihe "Das Sprechende Denkmal" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz, WestLotto / www.sprechendes-denkmal.de
    Fotograf/Urheber:
    Deutsche Stiftung Denkmalschutz; WestLotto
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem Begriff „Asyl“ verbinden wir zuallererst das Recht auf Schutz vor Verfolgung. Dieser Gedanke ist nicht neu, denn schon in der griechischen und römischen Antike war jeder den Göttern geweihte Ort Freistatt, erlangten Verfolgte Schutz, indem sie heilige Stätten betraten oder heilige Personen berührten. Seit Konstantin dem Großen wurde das Asyl auf Kirchen, Klöster und christliche Hospitäler übertragen, die Hilfsbedürftige und Obdachlose vorübergehend in ihren Mauern aufnahmen.

1907/08 richtete man in der Kölner Ottostraße ein israelitisches Asyl ein. Die Anlage umfasste - und damit ähnelte sie mittelalterlichen Spitälern - ein Krankenhaus, ein Heim für Altersschwache und Sieche, Liegehallen, ein Schwesternhaus, ein Kesselhaus und die Wasch- und Kochküche. Errichtet wurde der dreiflügelige Komplex nach Plänen des Berliner Architekten Wilhelm Winkler, der auf Gelder aus der Stiftung der Bankiers-Brüder Eltzbacher zurückgreifen konnte. Das Asyl war seinerzeit weit über Köln hinaus bekannt, einzigartig im Rheinland und eine der größten Gründungen dieser Art in Deutschland. In einem Artikel aus dem Gemeindeblatt vom 20. Januar 1933 heißt es: „Die innere Einrichtung hat im Laufe der Jahre wesentliche Vergrößerungen und Erweiterungen erfahren und zählt heute mit zu den besteingerichteten Krankenanstalten unserer Stadt ...“

1936 verboten die Nationalsozialisten die Aufnahme von nichtjüdischen Patienten, obwohl das Krankenhaus lediglich zu 20 Prozent mit Menschen jüdischen Glaubens belegt war. Während des Krieges räumten Gestapo und SS das Asyl. Die Kranken und Bettlägerigen wurden deportiert. Ab 1943 wurden russische Kriegsgefangene im Spital versorgt. Nur einen Tag nach Kriegsende taten sich Überlebende in den Trümmern des Ehrenfelder Asyls, dessen Hauptgebäude weitgehend erhalten geblieben war, zu einem Neuanfang zusammen. In der Ottostraße befand sich ab 1949 vorübergehend auch die Synagoge, bis die Gemeinde 1959 in das instandgesetzte neoromanische Gotteshaus an der Roonstraße umziehen konnte.

Nach dem Abzug der belgischen Streitkräfte, die bis 1995 ein Militärkrankenhaus auf dem Gelände betrieben hatten, erwarb die jüdische Gemeinde den Gebäudekomplex 1997 zurück, um - nun nicht mehr als Asyl, sondern zeitgemäßer als Wohlfahrtszentrum betitelt - wieder aufzubauen, was es an dieser Stelle einst gab.

Im Jahr 2004 wurde die Sanierung des Baudenkmals abgeschlossen, an der sich neben dem Land und der Stadt Köln sowie der Synagogengemeinde auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz - dank der Mittel der Lotterie GlücksSpirale - mit 50.000 Euro beteiligte. Wasser war in den Dachstuhl eingedrungen und hatte die Decken des historischen Gebäudes geschädigt. Eingefügt in zeitgenössisch-sachliche Architektur erhebt sich der stolze Backsteinbau über einer ansteigenden, zur Parabel geschwungenen Auffahrt und beherbergt neben einem Altenheim nun auch Einrichtungen für die junge Generation. Es gibt einen Kindergarten und eine Grundschule, und beide stehen, wie das Asyl vor dem Krieg, auch Andersgläubigen offen.

Baudenkmal
Mit Eintragung vom 15. Mai 1996 wurde das ehemalige israelitische Asyl unter der laufenden Nr. 7876 als Baudenkmal in die Kölner Denkmalliste aufgenommen (www.stadt-koeln.de).

(mit freundlicher Genehmigung der Redaktion MONUMENTE (Juni-Ausgabe 2012), Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn; Text: Dr. Christiane Schillig, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn; Fotos: ML Preiss (†) / Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn)

Internet
www.stadt-koeln.de: Denkmalliste Köln (abgerufen 28.05.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)
www.das-sprechende-denkmal.de: Podcast „Das Sprechende Denkmal“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und WestLotto (abgerufen 05.07.2021)

Jüdisches Wohlfahrtszentrum in Neuehrenfeld

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ottostraße 85 Z
Ort
50823 Köln - Neuehrenfeld
Fachsicht(en)
Denkmalpflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1907

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdisches Wohlfahrtszentrum in Neuehrenfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-333714 (Abgerufen: 18. April 2024)
Seitenanfang