Villa des Steinzeugfabrikanten Tillmann Vogt an der Dürener Straße in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Schaufassade der Villa ist zur Dürener Straße hin mit Ornamenten aus gelblichem Zementputz an den Fenstergewänden, Fensterstürzen, Gesimsen und Lisenen aufwendig gestaltet (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Villa wurde in späteren Jahren um Anbauten nach Süden und Westen erweitert (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stützmauer zwischen der Steinzeugfabrik Rhenania und der Villa Tillmann Vogt (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Villa des Steinzeugfabrikanten Tillmann Vogt an der Dürener Straße in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Schaufassade der Villa ist zur Dürener Straße hin mit Ornamenten aus gelblichem Zementputz an den Fenstergewänden, Fensterstürzen, Gesimsen und Lisenen aufwendig gestaltet (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Villa wurde in späteren Jahren um Anbauten nach Süden und Westen erweitert (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Stützmauer zwischen der Steinzeugfabrik Rhenania und der Villa Tillmann Vogt (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Einst befanden sich entlang der Dürener Straße in Frechen zwei Steinzeugfabriken: Tillman Vogt (1903) und Rhenania (1906). Die Villa Vogt ist eines der wenigen Zeugnisse, die an dieser Stelle auf die industrielle Vergangenheit Frechens hinweisen.
Um 1900 ließ der Steinzeugfabrikant Tillman Vogt senior hier direkt gegenüber seiner 1903 eröffneten Steinzeugfabrik ein freistehendes repräsentatives Wohnhaus bauen. Es handelt sich um ein zweigeschossiges, dreiachsiges Wohnhaus mit Terrassendach, das - wie auch die Steinzeugfabrik - nach Plänen seines gleichnamigen Neffen und Architekten Tillman Vogt junior realisiert wurde. Es besitzt eine rote Zierklinkerfassade, welche an der Nord- und Ostwand als Schaufassade mit Ornamenten aus gelblichem Zementputz an den Fenstergewänden, -stürzen, Gesimsen und Lisenen aufwendig gestaltet ist. Später wurde das Gebäude in südliche Richtung erweitert.
Zu Beginn der Industrialisierung war es noch üblich, dass Fabrikanten ihre Villen in unmittelbarer Nähe zu ihrer Fabrikanlage bauen ließen. „Es drückt mit seiner barock anmutenden Stuckfassade den ganzen Stolz aus, den damals Fabrikherren für ihren Betrieb nebenan fühlten“ (Heeg 1984, S. 70).
Am westlichen Ortsende von Frechen gelegen, bildet sie das Gegenstück zur Villa Weiden am östlichen Ende des Ortes. Sie ist - wie die Villa Weiden - Zeugnis für die beginnende Industrialisierung und die Fabrikantenvillen ihrer Zeitstellung in Frechen.
Hinweise Das Objekt „Villa Tilmann Vogt“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (BODEON Nr. 8941; Untere Denkmalbehörde Stadt Frechen, laufende Nr. A 83) und wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Töpfereisiedlung Frechen (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 474).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.