Grundstücksmauer der Steinzeugfabrik Rhenania

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 26,76″ N: 6° 48′ 12,92″ O 50,90743°N: 6,80359°O
Koordinate UTM 32.345.579,90 m: 5.641.828,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.556.565,38 m: 5.641.656,50 m
  • Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2022)

    Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detailaufnahme der Lärmschutzmauer des Steinzeugwerkes Rhenania (2022)

    Detailaufnahme der Lärmschutzmauer des Steinzeugwerkes Rhenania (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania an der Dürenerstraße (2024)

    Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania an der Dürenerstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania an der Dürener Straße (2024)

    Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania an der Dürener Straße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2024)

    Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2024)

    Lärmschutzwand des Steinzeugwerkes Rhenania (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania (2024)

    Mauer der Steinzeugfabrik Rhenania (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stützmauer zwischen der Steinzeugfabrik Rhenania und der Villa Tillmann Vogt (2024)

    Stützmauer zwischen der Steinzeugfabrik Rhenania und der Villa Tillmann Vogt (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach Abriss der Fabrikanlage Rhenania wurden auf dem Gelände Supermärkte und weitere Fachmarktzentren realisiert. Bis heute haben sich jedoch Spuren der ehemaligen Steinzeugfabrik erhalten: So handelt es sich bei den Mauern an der Dürener Straße und zur Franzstraße hin gelegen um die ehemalige Grundstückseinfassung des Betriebes. Die Mauer zur oberen Franzstraße sowie zum Mühlenbach wurde 1965 anlässlich der Inbetriebnahme des Tunnelofens eingefordert:
Von diesem Tunnelofenbetrieb und den damit einhergehenden Betriebserweiterungen ging eine erhebliche Belästigung (Lärm und Staub) für die umliegende Nachbarschaft aus (Kölnische Rundschau und Kölner Stadtanzeiger vom 16.12.1965). Als Maßnahmen bzw. Auflage wurden u.a. der Bau dieser etwa 50 Meter langen und 2 Meter hohen schalldämmenden Mauer beschlossen, die ab 1965 umgesetzt wurde (Kölner Stadtanzeiger vom 16.12.1965).

Die Mauer und der Zaun zur Dürener Straße (heute Parkplatz des Supermarktes) rühren vermutlich aus der Erbauungszeit im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2023)

Quellen/Literatur
  • Kölnische Rundschau vom 16.12.1965: Belästigungen durch Fabrik werden nach Protest der Bürger begrenzt, von Eberhard Schenke. (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)
  • Kölner Stadtanzeiger vom 16.12.1965: Bürger heizten Tunnelofen ein (von Harald Ojasson) (Sammlung Bernd Mayerhofer, Ordner Rhenania, Stadtarchiv Frechen)

Literatur

Plück, Christian; Mayerhofer, Bernd; Madsack, Werner; Schumacher, Reinhard / Stadtarchiv Frechen (Hrsg.) (2002)
150 Jahre Frechener Steinzeugindustrie. Frechen.

Grundstücksmauer der Steinzeugfabrik Rhenania

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dürener Straße / Mühlenbach / Franzstraße
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1903 bis 1965

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2023): „Grundstücksmauer der Steinzeugfabrik Rhenania”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345052 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang