Blick auf die beiden Figuren "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020). die beiden Figuren "Kentaur und Najade von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht auf den linken Teil des Figurenpaares "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befindet sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht auf den rechten Teil des Figurenpaares "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befindet sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf eine Brücke über den Clarenbachkanal, auch Lindenthaler Kanal bzw. Kanäle, in Köln-Lindenthal (2016).
Copyright-Hinweis:
Geolina163 / CC-BY-SA 4.0 via WikimediaCommons
Fotograf/Urheber:
Geolina163
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grünanlage im Bereich des Rautenstrauchkanals in Köln-Lindenthal, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche Christi Auferstehung (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die beiden Figuren "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020). die beiden Figuren "Kentaur und Najade von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Informationstafel der Stadt Köln über den Karl-Schwering-Platz, der die beiden Lindenthaler Kanäle Rautenstrauch- und Clarenbachkanal miteinander verbindet (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Rosengarten des Karl-Schwering-Platzes in Köln-Lindenthal. Im Hintergrund links zu sehen ist die katholische Kirche Christi Auferstehung des Architekten Gottfried Böhm (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von einer Brücke auf den Clarenbachkanal in Richtung der katholischen Kirche Christi Auferstehung. Der Clarenbachkanal ist ein Teilabschnitt der Lindenthaler Kanäle in Köln-Lindenthal (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Rautenstrauchkanal in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rautenstrauchkanal mit Allee in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Figurenpaar "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befinden sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rundes Wasserbecken mit Fontäne am Karl-Schwering-Platz in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die beiden Figuren "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020).
Ansicht auf den linken Teil des Figurenpaares "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befindet sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2020).
Ansicht auf den rechten Teil des Figurenpaares "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befindet sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2020).
Blick auf eine Brücke über den Clarenbachkanal, auch Lindenthaler Kanal bzw. Kanäle, in Köln-Lindenthal (2016).
Copyright-Hinweis:
Geolina163 / CC-BY-SA 4.0 via WikimediaCommons
Fotograf/Urheber:
Geolina163
Medientyp:
Bild
Grünanlage im Bereich des Rautenstrauchkanals in Köln-Lindenthal, im Hintergrund die katholische Pfarrkirche Christi Auferstehung (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick auf die beiden Figuren "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Im Vordergrund mündet der Rautenstrauchkanal in das Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes (2020).
Informationstafel der Stadt Köln über den Karl-Schwering-Platz, der die beiden Lindenthaler Kanäle Rautenstrauch- und Clarenbachkanal miteinander verbindet (2020).
Der Rosengarten des Karl-Schwering-Platzes in Köln-Lindenthal. Im Hintergrund links zu sehen ist die katholische Kirche Christi Auferstehung des Architekten Gottfried Böhm (2020).
Blick von der über den Clarenbachkanal führenden Brücke in Richtung der katholischen Kirche Christi Auferstehung. Der Clarenbachkanal ist ein Teilabschnitt der Lindenthaler Kanäle in Köln-Lindenthal (2020).
Rautenstrauchkanal mit Allee in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Das Figurenpaar "Kentaur und Najade" von Eduard Schmitz nach Entwürfen von Georg Grasegger aus dem Jahr 1930. Sie befinden sich am Rundbecken im Bereich des Karl-Schwering-Platzes an den Lindenthaler Kanälen in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Rundes Wasserbecken mit Fontäne am Karl-Schwering-Platz in Köln-Lindenthal (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / CC-BY 3.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Schon kurz nach der Fertigstellung des Stadtwaldes zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand der Wunsch, von der dicht bebauten Innenstadt Kölns einen schönen Verbindungsweg dorthin zu schaffen. Erst nach dem Ersten Weltkrieg griff der damalige Oberbürgermeister Konrad Adenauer diese Idee wieder auf, indem er in Köln etwas Ähnliches wie die Königsallee in Düsseldorf schaffen wollte.
Die Kanalanlage wurde 1925 in relativ kurzer Zeit nach den Vorstellungen und auch Detailplanungen von Fritz Schumacher (eigentlich Friedrich Wilhelm Schumacher, 1869-1947) ausgeführt. Er knüpfte diese Grünverbindung an den Höhepunkt des Inneren Grüngürtels, den Aachener Weiher, an.
In seinem Vortrag vor den Stadtverordneten beschrieb Fritz Schumacher seine Planung wie folgt (zitiert nach www.koelner-gruen.de): „Nach Westen endlich erweitert sich der Eindruck des Wasserbeckens durch eine lange, von breiten Grünstreifen umsäumte Kanalanlage. Auf der anderen Seite (wird dieser Kanal) durch eine Kirche (abgeschlossen). Die ganze, fast 600 m lange Anlage hat ungefähr die gleichen Breitenabmessungen (100 m) wie die Königsallee in Düsseldorf. Am Endpunkt, wo die Kirche liegt, weitet sich der Grünstreifen kreuzförmig aus; der südliche Arm gibt den Zusammenhang mit einem weiteren in Grün eingebetteten Wasserstreifen, der durch die Rautenstrauchstraße hindurch in den Stadtwald führt, und so dieses große Parkgebiet in das neue Grünnetz einbindet. Der nördliche Arm steht in Verbindung mit dem künftigen Park, den der jetzige Melatenfriedhof einst ergeben wird.“
Am Karl-Schwering-Platz ist der kanalartige Wasserlauf unterbrochen. Ein Senkgarten, Blumenrabatten, ein Spielplatz, ein Baumrondell und eine rasterartig gestellte Baumgruppe verleihen diesem Abschnitt der Kanalverschwenkung dekorative Elemente. Einen besonderen Akzent erhält die Anlage hier zudem durch die Plastiken „Kentauer und Najade“ aus Muschelkalk, umgesetzt von Eduard Schmitz (1867-1953) im Jahr 1930. Die Entwürfe stammen von dem drei Jahre zuvor verstorbenen Bildhauer Georg Grasegger (1873-1927).
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1920 bis 1925
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.