Römische Fernstraße und Kastell in Jülich

Teilabschnitt der Via Belgica

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Jülich
Kreis(e): Düren
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 19,66″ N: 6° 21′ 27,17″ O 50,92213°N: 6,35755°O
Koordinate UTM 32.314.283,44 m: 5.644.490,86 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.525.184,81 m: 5.643.044,32 m
  • Jülich, Römerstraße

    Jülich, Römerstraße

    Copyright-Hinweis:
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Silvia Margrit Wolf
    Fotograf/Urheber:
    Silvia Margrit Wolf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im 1. nachchristlichen Jahrhundert verlief, aus Richtung Römerstraße (heutige L 136), schräg über den heutigen Marktplatz etwa 3 Meter unter dem jetzigen Niveau, die römische Fernstraße Köln - Jülich - Maastricht - Boulogne-sur-Mer an der Kanalküste (durch graue Natursteinstreifen angedeutet). Am alten Rathaus querte sie ein Sumpfgebiet oder Bachbett und verlief weiter unter der Kleinen Rurstraße und dem Hexenturm entlang zum Rurübergang.
An dieser Achse entstand durch Ausbau der römischen Raststation, auf einer hochwasserfreien, bis nahe an die Rur reichenden Landzunge des Talrandes, die zivile Siedlung (vicus) Juliacum. Ein Originalquerschnitt der römischen Straße, der auch ihre zweitausendjährige Nutzung aufzeigt, ist im Stadtgeschichtlichen Museum am Hexenturm zu sehen. Eine römische Aschenkiste (für Urnen, Fundort im Stadtteil Kirchberg) ist auf dem Schlossplatz ausgestellt.

Die Südostseite der Propsteikirche markiert noch heute den einstigen Verlauf des spätrömischen Kastells, das mit wohl 12 bis 14 Türmen den Bereich um den heutigen Kirch- und Marktplatz in einem Vieleck von etwa 140 Metern Durchmesser umschloss. Graues Natursteinpflaster quer über die Marktstraße, Kleine Rurstraße, Düsseldorfer Straße und Kölnstraße kennzeichnet die Lage der durch Grabungen nachgewiesenen Kastellfundamente. Germaneneinfälle seit dem 3. Jahrhundert hatten den Bau des Kastells Anfang des 4. Jahrhunderts erzwungen. Der nordwestliche Teil des Kastells, das bis weit ins Mittelalter genutzt wurde, lag zwischen oberer Kleiner Rurstraße und Raderstraße. Dort entstand auch die Jülicher Grafenburg, die um 1278 zerstört wurde.

(Conrad Doose, Förderverein Zitadelle Jülich e.V., 1998)

Literatur

Mohl, Georg; Doose, Conrad (1998)
Stadt und Zitadelle Jülich. Einstige Residenz und Festung. Ein Rundgang zu den Sehndwürdigkeiten. o. O.

Römische Fernstraße und Kastell in Jülich

Schlagwörter
Ort
52428 Jülich
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 0 bis 99

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römische Fernstraße und Kastell in Jülich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306494 (Abgerufen: 11. Mai 2024)
Seitenanfang