Synagoge Mülheimer Freiheit

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 55,11″ N: 7° 00′ 1,64″ O 50,96531°N: 7,00046°O
Koordinate UTM 32.359.594,09 m: 5.647.870,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.570.324,79 m: 5.648.264,00 m
  • Der Standort der im November 1938 angezündeten und weitgehend zerstörten Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023). An dem heutigen Wohnhaus erinnert eine Gedenktafel an das frühere Gotteshaus.

    Der Standort der im November 1938 angezündeten und weitgehend zerstörten Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023). An dem heutigen Wohnhaus erinnert eine Gedenktafel an das frühere Gotteshaus.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenktafel an die im November 1938 angezündete und weitgehend zerstörte Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023).

    Gedenktafel an die im November 1938 angezündete und weitgehend zerstörte Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenktafel an die im November 1938 angezündete und weitgehend zerstörte Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023).

    Gedenktafel an die im November 1938 angezündete und weitgehend zerstörte Synagoge an der Mülheimer Freiheit in Köln-Mülheim (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Stolperstein an der Mülheimer Freiheit 8 in Köln erinnert an die 1871 geborene Jettchen Rosenberg, die hier einst wohnte und vermutlich während der NS-Herrschaft ermordet wurde (2015).

    Ein Stolperstein an der Mülheimer Freiheit 8 in Köln erinnert an die 1871 geborene Jettchen Rosenberg, die hier einst wohnte und vermutlich während der NS-Herrschaft ermordet wurde (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Tomtom10 / CC-BY-SA-4.0
    Fotograf/Urheber:
    Tomtom 10
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde Mülheim seit dem frühen 19. Jahrhundert:
Die Mülheimer Gemeinde blieb bis ins 19. Jahrhundert klein. Seit 1864 umfasste sie auch die Orte Merheim, Bergisch Gladbach, Bensberg, Odenthal und Overath. 1929 traten die Mülheimer Juden der Kölner Gemeinde bei.
Gemeindegröße um 1815: ohne Angabe, um 1880: 174 (1885), 1932: Etwa 200 (1930) zu Köln, 2006: –. (vorstehende Angaben nach Reuter 2007)

Die erste Synagoge (bis 1784)
Das auch als „Jahrhundert-Eisgang“ oder „Eisflut“ bezeichnete Hochwasser von 1784 nach dem überaus harten Winter 1783/84 betraf als eine der größten Naturkatastrophen der frühen Neuzeit in Mitteleuropa auch den Rhein bei Köln. Infolge des Rekordpegels von 13,55 Metern (normal sind 3,48 Meter) nach einem plötzlichen Temperatursprung im Frühjahr 1784 ertranken alleine in der damals noch eigenständigen Stadt Mülheim 21 Personen. Rund zwei Drittel der Häuser wurden zerstört, darunter auch das erste Gotteshaus der Mülheimer Judengemeinde, welches sich an der damaligen Freiheit Nr. 5 befunden hatte.
„Wann die erste Synagoge gebaut wurde, ist nicht bekannt, Dokumente existieren über sie nicht mehr.“ (www.geschichtswerkstatt-muelheim.de)

Die zweite Synagoge (1788/89 bis 1938/56)
Nur wenige Jahre später konnte an gleicher Stelle ein von dem Mülheimer Baumeister Wilhelm Hellwig entworfener Neubau eingeweiht werden (nach Reuter 2007 im Jahr 1788, de.wikipedia.org nennt eine Bauzeit zeitgleich zur ebenfalls durch den Eisgang zerstörten Deutzer Synagoge von „um 1788/1789“).
„Die Anordnung der Anlage begann an der Straßenfront mit einem Schulgebäude, an welches sich der mit einem vierseitig abgewalmten Dach versehene Synagogenbau anschloss.“ (de.wikipedia.org)
Das Gotteshaus verfügte über eine Männerabteilung mit 17 Bänken und eine Frauenabteilung mit 4 Wandbänken. Ein Inventar von 1851 nennt sieben auf Pergament geschriebenen Thorarollen als wichtigste Mobilargegenstände.
Die Lehrerin der Schule Cilli Marx beschrieb die Synagoge im Jahr 1929 als „… klein und äußerlich unscheinbar. Sie wirkte feierlich mit einer inneren hohen, blauen Kuppel und goldenen Sternen. Der fünfseitige Vorbau zum Hof enthielt einen Chuppastein [eine Art Baldachin, Verf.], eingemeißelt der Spruch: 'Viel Glück! Eine Stimme der Wonne und eine Stimme der Freude, die Stimme des Bräutigams und die Stimme der Braut. Im Jahre 549 (1788/89) der kleinen Zeitrechnung.'“
Die Schule wurde von den jüdischen Kindern in Mülheim besucht, bevor der Unterricht ab dem Jahr 1871 mangels Teilnehmern auf den Religions- und Hebräischuntericht beschränkt wurde.

Während der nationalsozialistischen Novemberpogrome wurde die Synagoge am frühen Morgen des 10. November 1938 angezündet und offenbar weitgehend zerstört. Im Zuge der Übertragungen ehemals jüdischen Besitzes wurde das 85 Quadratmeter große Grundstück mit der Synagogenruine am 7. August 1942 für 12.500 Reichsmark an Köln-Mülheimer Eheleute verkauft, deren hier erbautes Wohnhaus dann 1944 durch Bombenangriffe total zerstört wurde.
Nach der NS-Zeit stellte die wieder gegründete Synagogengemeinde Köln zum 1. Juli 1948 einen Antrag auf Rückerstattung für das Grundstück. Die Wiedergutmachungskammer des Landgerichtes Köln verfügte zum 20. April 1954 die Herausgabe gegen eine Entschädigung von 140 DM an die hinterbliebene Ehefrau (was etwa 1.000 Reichsmark entsprach).
Die verbliebenen Ruinen der Gebäude wurden im Sommer 1956 abgetragen (Reuter 2007). An der Stelle des früheren Gemeindehauses entstand später ein Mehrfamilienhaus.

Gedenktafel
Am Haus Mülheimer Freiheit 78 befindet sich eine undatierte Gedenkplatte mit der in Versalien gehaltenen Inschrift:

Im Hause Mülheimer Freiheit 78 / befand sich bis 1938 /
die Mülheimer Synagoge / Sie wurde ebenso wie die / kleine Religionsschule für /
jüdische Mülheimer Kinder / am 9.11.1938 zerstört.

Lage und Objektgeometrie
Der Standort des vormaligen Gotteshauses lässt sich anhand der vorliegenden historischen Karten nicht genau bestimmen, auch die topographischen Karten TK 1936-1945 weisen die Synagoge und deren Nebengebäude nicht gesondert aus (vgl. Kartenansicht). Die Objektgeometrie hier daher symbolisch auf der Parzelle der heutigen Mülheimer Freiheit 78 eingezeichnet. Ergänzende Hinweise zur früheren Lage der Synagoge sind willkommen!

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2021/23)

Internet
www.geschichtswerkstatt-muelheim.de: Die Synagoge Mülheimer Freiheit 78 (abgerufen 17.01.2020)
www.geschichtswerkstatt-muelheim.de: Juden in Köln-Mülheim und ebd. gleichnamiger PDF-Download mit Abbildungen der Gebäude auf den S. 31-33 (PDF-Datei, 1,2 MB, abgerufen 17.01.2020)
www.future-history.eu: Ansicht der Synagoge Mülheimer Freiheit 1930/2018 (abgerufen 20.01.2020)
www.future-history.eu: Ansicht der Synagoge Mülheimer Freiheit 1956/2018 (abgerufen 20.01.2020)
de.wikipedia.org: Jüdische Geschichte in Köln (abgerufen 17.01.2020)
de.wikipedia.org: Winter 1783/84 (abgerufen 17.01.2020)

Literatur

Pracht, Elfi (1997)
Jüdisches Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen, Teil I: Regierungsbezirk Köln. (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 34.1.) Köln.
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 65, Bonn.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 438-439, Köln (2. Auflage).

Synagoge Mülheimer Freiheit

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Mülheimer Freiheit 78
Ort
50163 Köln - Mülheim
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1789, Ende 1938 bis 1956

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Synagoge Mülheimer Freiheit”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-305447 (Abgerufen: 6. Dezember 2024)
Seitenanfang