Der Blick vom Ruheplatz am Gipfelkreuz schweift weit in die Kölner Bucht und das angrenzende Bergische Land. Bei günstigem Wetter kann man auch den Kölner Dom ausmachen (Abbildung 4). In geringer Entfernung liegt vor dem Betrachter der Wald des Naturschutzgebietes „Quellgebiet Glessener Bach“, im Volksmund „Liebesallee“ (Abbildung 5) genannt. Den Quellsümpfen ist die Erzählstation 4 des Wassererlebnispfades Pulheimer Bach gewidmet.
Die Glessener Höhe überragt in mehreren Stockwerken um maximal 80 Meter den natürlich gewachsenen Untergrund des Ville-Höhenrückens und besteht aus weitgehend homogenisiertem Abraum des Braunkohle-Tagebaus, der in den Jahren 1955-1970 aufgeschüttet wurde (s. auch Kulturlandschaft Ville).
Die damit einhergehende Landschaftsveränderung wird bei der Auswertung älterer topographischer Karten deutlich. Im Kartenausschnitt der TK 25, Blatt 5006 Frechen, Erscheinungsjahr 1953, ist im Südwesten die Braunkohlegrube Fortuna zu erkennen (Abbildung 6). Die Ville-Hochfläche ist teils ackerbaulich genutzt, teils Hochwald (Staatswald Ville). Der Ausschnitt von 1958 (Abbildung 7) zeigt bereits eine langgestreckte Aufschüttungshalde im Staatswald Ville.
Die Karte von 1975 (Abbildung 8) macht deutlich, wie die Glessener Höhe stockwerkartig aufgebaut wurde. Dabei wurde der Oberlauf der nach Osten zum Pulheimer Bach entwässernden Villebäche verfüllt. Es waren flache Muldentäler, die nur gelegentlich Oberflächenabfluss hatten. Diese Muldentalformen werden am Wassererlebnispfad Pulheimer Bach in der Erzählstation 3 behandelt. Im Höhenmodell (Abbildung 9) werden die Formen noch deutlicher.
Der Haldenfuß wurde zur Absicherung des vorgelagerten Ackerlandes vor Rutschungen und als Hochwasserschutzmaßnahme durch einen Damm eingepoldert (Abbildung 10). Zwei Flächenstockwerke des Aufschüttungsareals wurden bei den Rekultivierungsmaßnahmen als Ackerland angelegt (Abbildung 11). Der Rest wurde mit Mischwald aufgeforstet. Heute ist die Glessener Höhe ein von zahlreichen Wegen durchzogenes, beliebtes Naherholungsgebiet.
(Reinhard Zeese, L.E.B. & Partner, 2020)
Internet
erlebnispfad-pulheimer-bach.de: Erzählstation Gipfelkreuz (abgerufen am 13.12.2019)
de.wikipedia.org: Glessener Höhe (abgerufen am 13.12.2019)
mehr durch gemeinsam.de: Initiative zum Erhalt der „Himmelsleiter“ (abgerufen am 13.12.2019)