Felten & Guilleaume Werkssiedlung in Mülheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 48,63″ N: 7° 00′ 44,46″ O 50,96351°N: 7,01235°O
Koordinate UTM 32.360.423,69 m: 5.647.647,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.162,94 m: 5.648.075,29 m
  • Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Gregori / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Felten & Guileaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Walter Buschmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Unternehmen Felten & Guilleaume
Als Franz Carl Guilleaume 1873–74 östlich der damals noch selbständigen Stadt Mülheim die ersten Bauten des nach ihm benannten Carlswerks errichten ließ, legte er den Grundstein für ein Kölner Industrieunternehmen von Weltruf. Die Familie Guilleaume hatte zuerst im Kölner Severinsviertel und zeitweise in Lind bei Porz Seilerwaren und zunehmend Drahtprodukte, insbesondere Drahtseile, hergestellt. Das Mülheimer Werk sollte vor allem der Produktion von Telegrafen- und Stromkabeln dienen, die in der aufstrebenden Elektroindustrie gebraucht wurden.

Entstehung erster Werksiedlungen
In der Anfangszeit kamen viele Arbeiter aus dem ländlichen Umfeld, wo sie eigene Häuser besaßen, doch das änderte sich mit der rapide wachsenden Belegschaft. 1883 waren über 1000, vor dem Ersten Weltkrieg schon mehr als 6.000 Arbeiter bei Felten & Guilleaume tätig. Das Unternehmen errichtete zunächst für die mitgebrachte Stammbelegschaft zehn Einzelhäuser in der Zehntstraße, die damals noch die Bergisch Gladbacher Straße mit der Schanzenstraße verband. Später wurde sie in das Werksgelände einbezogen – bis auf das Stück zwischen Bergisch Gladbacher Straße und Holweider Straße, in dem heute noch eine Zeile eineinhalbgeschossiger Reihenhäuser steht, die als „Meisterhäuser“ bekannt sind. Mehrgeschossige Arbeiterwohnhäuser mit schlichten Backsteinfassaden entstanden auch an der Holweider Straße und der Keupstraße.

Unterstützung gemeinnütziger Wohnungsbauvorhaben
Später unterstützte das Unternehmen auch gemeinnützige Wohnungsbauvorhaben: So entstanden Arbeitersiedlungen wie 1920 der Komplex „Am Emberg“ in Höhenhaus sowie in Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen AG für Wohnungsbau, heute „GAG“, die mittlerweile abgebrochene Carlswerksiedlung in Buchheim. Die Firma förderte auch die weiter östlich in Höhenhaus errichteten Gartensiedlungen.
Für ihre Arbeiter und Angestellten schuf die Firma eine Vielzahl als vorbildlich erachteter Sozial- und Weiterbildungseinrichtungen, von der Krankenkasse über Werksbücherei, Konsumanstalt und Nähschule bis zum Werkskindergarten, der durch katholische Vinzenzschwestern betreut wurde. Sie reihte sich damit in die Reihe der zahlreichen katholischen und protestantischen Mäzene aus dem bürgerlichen Unternehmertum Mülheims ein, die Sozial- und Wohlfahrtseinrichtungen gründeten.

Hinweis
Zahlreiche Wohnhäuser der Keupstraße, Holweiderstraße und Zehntstraße der „Felten & Guilleaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim“ sind in den 1980er/90er-Jahren als Baudenkmäler eingetragen worden (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012)
Das Objekt „Felten & Guilleaume Werkssiedlung in Köln-Mülheim“ ist Element des historischen Kulturlandschaftsbereichs Deutz, Mülheim (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 353).

(Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)

Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 102, Essen.

Felten & Guilleaume Werkssiedlung in Mülheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zehntstraße 23-45
Ort
51065 Köln - Mülheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1883

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Walter Buschmann / Matthias Hennies / Alexander Kierdorf (2018): „Felten & Guilleaume Werkssiedlung in Mülheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291588 (Abgerufen: 13. Mai 2024)
Seitenanfang