Historische Grabsteine auf dem nicht mehr genutzten Friedhof am Krieler Dömchen in Köln-Lindenthal (2020), dem ältesten Friedhof Kölns. Blick in Richtung des einstigen Krieler Hofs.
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789, Blatt IV, Köln" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Wilhelm Fabricius
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Grabsteine auf dem nicht mehr genutzten Friedhof am Krieler Dömchen in Köln-Lindenthal (2020), dem ältesten Friedhof Kölns. Blick in Richtung des einstigen Krieler Hofs.
Ausschnitt aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, Blatt IV, Köln, 1894): das Gebiet rund um Köln mit der Amtseinteilung.
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Wilhelm Fabricius
Medientyp:
Bild
Der nach zeitweisen Besitzern auch „Thelens Hof“ genannte Krieler Hof an der Zülpicher Straße im heutigen Köln-Lindenthal war einst eine geschlossene Hofanlage, die sich unmittelbar neben dem Krieler Dom befand.
Der Krieler Hof war ein Pachthof des Kölner Gereonsstiftes bis zu dessen Aufhebung infolge der Säkularisation während der Zeit der französischen Besetzung (1794-1814/15) im Jahr 1802. Der für den Hof namensgebende kleine Weiler Kriel, zentraler Ort der Herrlichkeit Kriel, wurde urkundlich erstmals im Jahr 1155 als Crele mit einem Hof und zwei Mühlen im Besitz des Stifts St. Gereon erwähnt (Fabricius 1898). Die auch „Krieler Dömchen“ genannte Kirche (Alt-) St. Stephan, war zunächst Eigenkirche des Krieler Hofs und wurde 1223/24 als Mittelpunkt der Grundherrschaft von Sankt Gereon mit Pfarrrechten ausgestattet.
Noch im Jahr 1831 werden für Kriel die „Hofanlage mit Pfarrhaus und Küsterei“ zusammen genannt, hier lebten demnach 19 Einwohner an 3 Feuerstellen (Klug 1961). In den 1920er-Jahren wurde die Hofanlage abgerissen und durch Wohnbebauung ersetzt.
Lage / Objektgeometrie Der Hof ist hier verzeichnet, wie er sich zuletzt auf den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) darstellte. Auch die älteren Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (Tranchot / von Müffling, 1801-1828) und die Karten der zwischen 1836 und 1850 erarbeiteten Preußischen Uraufnahme zeigen ihn bereits (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.