Der Förderturm am Franziskaschacht auf dem Lüderich (1978)
Copyright-Hinweis:
BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Förderturm am Franziskaschacht auf dem Lüderich (2025).
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die beiden Seilscheiben des Förderturms des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (2025).
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Förderturm des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (2025)
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Förderturm am Franziskaschacht auf dem Lüderich (2025).
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stahlträger am Franziskaschacht auf dem Lüderich (2012).
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Förderturm des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (1978). Um diese Zeit wurde der Schacht stillgelegt und das dahinter liegende Maschinenhaus abgerissen. (Slg. Raimann/Umicore, BGV Rhein-Berg)
Copyright-Hinweis:
BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Der Förderturm am Franziskaschacht auf dem Lüderich bei Hoffnungstal (2025). Technisch korrekt bezeichnet, handelt es sich dabei eigentlich um ein Fördergerüst.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Die beiden Seilscheiben des Förderturms des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (2025). Das Betreten der Anlage ist gefährlich und Unbefugten nicht gestattet.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Der Förderturm des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (2025) liegt heute einsam und abgelegen im Wald.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Der Förderturm des Franziskaschachtes der Grube Lüderich bei Hoffnungsthal (2025). Er ist das älteste erhaltene Fördergerüst im Westen Deutschlands und wird vom Geschichtsverein Rösrath e.V. betreut und gepflegt.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Verrostete Stahlträger am Franziskaschacht auf dem Lüderich (2012). Sie sind am Rande des Haldenplateaus, auf dem der Förderturm liegt, zu finden und waren wahrscheinlich Bestandteile eines ehemaligen Sprengstoffbunkers.
Copyright-Hinweis:
Peter Schönfeld / BGV Rhein-Berg e.V. / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Peter Schönfeld
Medientyp:
Bild
Der Franziskaschacht befindet sich im ehemaligen Erzbergwerk am Lüderich auf dem Gebiet der Stadt Rösrath. Hier steht ein 1893 errichtetes Fördergerüst, welches nach dem Südschacht und dem Zentralschacht die dritte moderne Förderanlage auf dem Lüderich war. Seine Aufgabe bestand, in Verbindung mit dem Zechenhaus und der Waschkaue im Rothenbachtal, vor allem darin, den besseren Zugang der Bergleute aus dem Bereich Hoffnungsthal zu den Tiefbaustollen unterhalb des Rothenbachstollens zu ermöglichen.
Der historische Schachtbetrieb Den aufrecht stehenden Teil des Förderturms bildet das Führungsgerüst für zwei nebeneinander angeordnete Förderkörbe, die mit Hilfe einer Fördermaschine (Haspel) im benachbarten Maschinenhaus getrennt voneinander bewegt werden konnten. Die Körbe - eigentlich Boxen, in denen Personen, Grubenwagen oder andere Güter befördert werden konnten - hingen an Stahlseilen, die über die Seilscheiben auf dem Turm mit der seitlich auf Bodenhöhe stehenden Fördermaschinen verbunden waren. Um die dabei entstehenden seitlichen Zugkräfte auszugleichen, wurde das Fördergerüst zu dieser Seite hin diagonal abgestrebt. Das einschließlich der überdachten Seilscheibenbühne 8 Meter hohe Fördergerüst wurde von der Metallbaufirma H. Gessner & Co in der damals noch selbständigen Kreisstadt Mülheim am Rhein (seit 1914 Köln-Mülheim) angefertigt und wahrscheinlich zerlegt auf der 1890 verlängerten Bahnstrecke zwischen Mülheim und Overath bis zum Bahnhof Hoffnungsthal transportiert. Stahlfachwerkbauten wurden im Werk vorbereitet, indem die Stahlprofile zugeschnitten und mit Bohrungen für die verbindenden Nieten versehen wurden. Mit Hilfe der glühend eingeschlagenen Nieten wurden die einzelnen Teile dann vor Ort dauerhaft zusammengefügt, konnten aber später noch ausgetauscht werden.
Nachdem wohl in den ersten Jahren noch eine provisorische Förderung mit Pferden (Göpel?) bestand, wurde 1897 für die zunächst dampfbetriebene Fördermaschine ein südöstlich anschließendes, zweischiffiges Maschinenhaus in Fachwerkbauweise (vgl. Grube Weiß, Laveissière-Schacht) beantragt und aufgestellt, in dem auch die Dampfkessel untergebracht waren. Außerdem befand sich hier ein Kompressor für die Belüftung und vermutlich auch zum Betrieb von Bohr- und Abbauhämmern mit Druckluft. Mitte der 1920er Jahre wurde der wegen des notwenigen Kohlentransports umständliche Dampf- auf Elektroantrieb umgestellt. Dazu wurde ein - bis heute erhaltener - Transformatorenturm südlich des Schachts errichtet. Die 2 mal 85 Zentimeter breite Seiltrommel mit 2,5 Metern Durchmesser wurde durch einen 1927 hergestellten Motor der Siemens-Schuckert-Werke angetrieben, der mit einem Getriebe der Köln-Ehrenfelder Maschinenbau-Anstalt verbunden war. Der Teufenanzeiger stammte von der Firma Th. Horn in Leipzig. Die Förderanlage wurde nach Stilllegung in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum übernommen, während das Maschinenhaus abgebrochen wurde.
Nach dem Ende des Grubenbetriebs Die Förderung und Seilfahrt (Ein- und Ausfahrt von Bergleuten) mit Hilfe des Franziskaschachts wurde 1954 eingestellt. Seitdem diente er nur noch als Wetterschacht. Nach Stilllegung des Bergwerks Lüderich 1978 wurde das Fördergerüst des Franziska-Schachts von der Stadt Rösrath unter Denkmalschutz gestellt und seither auf Initiative des Geschichtsvereins Rösrath mehrfach saniert, darunter in den Jahren 2001 und 2002 für 65.000 D-Mark, von denen die NRW-Stiftung den Großteil übernahm; den Rest spendeten Privatleute und Unternehmen. Die letzte Sanierung fand 2015 statt.
Bodendenkmal Der Franziskaschacht der Grube Lüderich ist als „Bergwerksfeld, Industriewüstung, Pingenfeld, Hohlweg, Franziskaschacht“ eingetragenes Bodendenkmal, der Förderturm eingetragenes Baudenkmal der Stadt Rösrath (laufende Nummer 5 bzw. 9).
(Alexander Kierdorf, BGV Rhein-Berg, 2025)
Internet roesrath.de: Denkmalliste der Stadt Rösrath (PDF, 37 kB, abgerufen 11.07.2025).
Literatur
Geurts, Gerhard; Hilden, Hans Dieter; Ommer, Herbert; Raimann, Siegfried; Stahl, Herbert (2008)
Das Erbe des Erzes, Band 4. Der Lüderich. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V., Band 52.) Bergisch Gladbach.
Slotta, Rainer (1983)
Technische Denkmäler in der Bundesrepublik Deutschland 4: Der Metallerzbergbau. (Veröff. aus dem Dt. Bergbau-Museum Bochum Nr. 26.) Bochum.
(2002)
Förderturm Franziska-Schacht. 2000 Jahre Bergbau am Lüderich. (Rösrather Denkmäler, H. 7.) Rösrath.
Franziskaschacht mit Förderturm der Grube Lüderich
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Vor Ort Dokumentation
Historischer Zeitraum
Beginn 1893
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Alexander Kierdorf: „Franziskaschacht mit Förderturm der Grube Lüderich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271099 (Abgerufen: 31. Juli 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.