Stadtmauer der Feste Zons neben dem Jakobsweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Dormagen
Kreis(e): Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 07′ 17,65″ N: 6° 51′ 5,86″ O 51,12157°N: 6,85163°O
Koordinate UTM 32.349.651,31 m: 5.665.538,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.668,89 m: 5.665.515,94 m
  • Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Stadtmauer der Feste Zons (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Sorg, Martin
    Fotograf/Urheber:
    Martin Sorg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Stadtmauern der Feste Zons sind der wohl beeindruckendste Standort im Rhein-Kreis Neuss, um eine artenreiche Besiedlung historischer Mauern durch hierauf besonders angepasste Pflanzen- und Tierarten zu erleben.
Die mittelalterlichen Mauern wurden hier neben diesem Teil des Jakobsweges in jüngerer Zeit einer Sanierung und Reinigung unterzogen. Hierbei wurden viele Teilabschnitte vollständig vom Pflanzenbewuchs befreit. Nicht in dieser Art bearbeitet - aus ökologischer Sicht im Wert gemindert - wurden weite Teile der breiten Mauerkronen. Die Mauerkronen zeigen Bestände des Quendelblättrigen Sandkrautes, der Rundblättrigen Glockenblume, mehrerer Flockenblumen Arten, teils dichte Matten der Weißen Fetthenne und des Scharfen Mauerpfeffers bis hin zu Königskerzen und vielen anderen Pflanzenarten. Entsprechend reichhaltig ist auch die Fauna der dort vorkommenden Insektenarten mit zahlreichen Wildbienen verschiedener Gattungen, Grab- und Wegwespen bis hin zu einer reichhaltigen Besiedlung sogar durch bodenbewohnende Käferarten.

(Martin Sorg und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2017)

Stadtmauer der Feste Zons neben dem Jakobsweg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinstraße
Ort
41541 Dormagen - Zons
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martin Sorg, Michael Stevens (2017): „Stadtmauer der Feste Zons neben dem Jakobsweg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-263104 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang