Salhofplatz in Oberlahnstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Lahnstein
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 18′ 6,82″ N: 7° 36′ 16,95″ O 50,30189°N: 7,60471°O
Koordinate UTM 32.400.632,86 m: 5.573.128,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.400.668,24 m: 5.574.918,08 m
Der Salhofplatz ist Teil des historischen Ortskerns von Oberlahnstein und liegt an der Hochstraße.

Vor dem Bau der Stadtmauer
Der Salhof war im Laufe der Geschichte von Oberlahnstein ein Platz zum Regieren und Repräsentieren. Im frühen Mittelalter besiedelten die Franken dieses Gebiet und richteten hier einen herrschaftlichen Sitz ein. Der Salhofplatz galt als Zentrum der fränkischen Grundherrschaft. Erst um 900 n. Chr. kam der Salhofplatz in Besitz des Erzstiftes Mainz.

Laut Michel/Bucher 1982 waren vor dem Bau der Stadtmauer nur der „Salhof“ mit Wall und Palisaden geschützt. Durch die dort entlang verlaufenden Palisaden erhielt die Straße „Blankenberg“ ihre Bezeichnung. Etwa zwei Jahrhunderte später wurde mit dem Bau der Stadtmauer begonnen.
Auf dem Salhofplatz befindet sich der Hexenturm, der Salhof, die Stadthalle und das ehemalige Hotel Kaiserhof. Früher erfüllte der Salhof die Funktion des Marktplatzes. Dort spielte sich das öffentliche Leben der Bewohner ab.

20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert fanden sogenannte Heimatfeste statt. Diese waren bei Touristen besonders beliebt. Zu dieser Zeit wurden auf dem Salhofplatz Theaterstücke aufgeführt, genauer gesagt das historische Ereignis „Die Absetzung von König Wenzel in Lahnstein“.

Tympanon in der Stadtmauer auf dem Salhofplatz
In einem Bogen der Stadtmauer befindet sich ein Tympanon (Türbogenfüllung). Dabei handelt es sich um ein Kalksteinrelief aus dem 12. Jahrhundert. Früher diente das Relief als Türbogenfüllung der romanischen St. Martin Kirche in Oberlahnstein: „[Das Tympanon] stammt aus dem 12. Jahrhundert, ist 2,40 m lang und 1,30 m hoch. Für das Alter sprechen die strenge Gliederung und der aufgelockerte Faltenwurf der Kleidung. Mehrere in flachem Relief hervortretende Personen werden dargestellt, nämlich Christus als Weltenrichter auf einem von Säulen getragenen Thron. Er ist von vier Heiligen umgeben, darunter vermutlich Maria Muttergottes und Maria Magdalena. An beiden Enden sind die uns heute unbekannten Stifter als kleinere Gestalten kniend und betend dargestellt. Links und rechts über Christus schweben zwei Engel“ (Stadtarchiv Lahnstein 2016).

Baudenkmal
Das „mittelalterliche Tympanon in Oberlahnstein“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, S. 53).

Gedenktafel auf dem Salhofplatz in der Stadtmauer
Auf der beim Salhofplatz verlaufenden Stadtmauer wurde eine Gedenktafel angebracht: „Das Verbrechen an den jüdischen Bürgern der Stadt Lahnstein ist unvergessen“ steht dort auf Deutsch und Hebräisch. Es erinnert an die Geschehnisse, die während der nazionalsozialistischen Zeit bzw. im Zweiten Weltkrieg stattgefunden haben.

(Milena Bagic, Universität Koblenz-Landau, 2016)

Quellen
  • Informationstafel am Salhofplatz
  • Stadtarchiv Lahnstein (2016): Lahnstein hat Geschichte 426. Vor 50 Jahren: Mittelalterliches Tympanon (Türbogenfüllung) findet Platz in der Stadtmauer. In: Rhein-Lahn-Kurier 14/2016.
  • Stadtarchiv Lahnstein (2008): Lahnstein hat Geschichte 153. Vor 70 Jahren: Zerstörung der Synagogen. In: Rhein-Lahn-Kurier 48/2008.

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2016)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Rhein-Lahn-Kreis. Denkmalverzeichnis Rhein-Lahn-Kreis, 4. Mai 2016. S. 53, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Rhein-Lahn-Kreis, abgerufen am 20.10.2016
Michel, Fritz; Bucher, Peter (1982)
Geschichte der Stadt Lahnstein. S. 348, Lahnstein.

Salhofplatz in Oberlahnstein

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hochstraße
Ort
56112 Lahnstein - Oberlahnstein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 600

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Milena Bagic: „Salhofplatz in Oberlahnstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-257280 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang