Hochfläche zwischen Ahr, Lampertsbach und Fuhrbach, geprägt durch die Burg-Tal-Siedlung Burg Dollendorf / Schloßthal mit großer Fernwirkung: oberhalb der Ahr und des Lampertsbaches Burgruine Dollendorf; unterhalb die Burgruine Neuweiler (auch Bodendenkmäler); historisches Kirchdorf Dollendorf mit romanischer Kirche Sankt Johann Baptist und umgebender alter Bebauung; Flecken Schloßthal mit Ortsbefestigung; auf der Höhe zwischen Dollendorf und Schloßthal Kreuzweg mit Kapelle St. Antonius von Padua, einem achtseitigen Zentralbau mit laternenbekrönter Haube, von alten Bäumen und Hecke umgeben inmitten Kalkmagerrasen; sieben Fußfälle. – Zahlreiche Mühlen, Hammerwerke und Kalköfen im Ahrtal bei Ahrhütte. – Trasse der Bahnstrecke von Blankenheim-Wald nach Ahrdorf von 1913 mit Bahnhof Dollendorf (bei Ahrhütte), Bahndämmen und Brücken.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern der Elemente und Strukturen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Stadt- und Ortskernen sowie des industriekulturellen Erbes
- Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
- Wahren als landschaftliche Dominante
- Sichern linearer Strukturen
Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)