Rekultivierung Liblar - Brühl (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 158)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Gemeinde(n): Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Brühl (Nordrhein-Westfalen), Erftstadt, Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 49′ 45,24″ N: 6° 50′ 49,73″ O 50,82923°N: 6,84715°O
Koordinate UTM 32.348.388,44 m: 5.633.044,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.559.728,91 m: 5.632.991,81 m
  • Heider Bergsee in Brühl-Heide (2014). Dieser See hat sich in einem Restloch eines Braunkohlentagebaus gebildet und ist heute ein beliebtes Naherholungsziel.

    Heider Bergsee in Brühl-Heide (2014). Dieser See hat sich in einem Restloch eines Braunkohlentagebaus gebildet und ist heute ein beliebtes Naherholungsziel.

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Rekultivierungsgebiet zwischen Liblar und Brühl ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Ältester Bereich des Rheinischen Braunkohlenreviers, sogenanntes „Südrevier“, wichtiges Zeugnis für den vorindustriellen Braunkohlenabbau in kleinen Gruben und die frühe Rekultivierung auf forstwirtschaftlicher Basis; zahlreiche Restseen; erhaltene wertvolle Restbestände des älteren Villewaldes; Werksiedlungen vom Ende des 19. Jahrhunderts/Anfang des 20. Jahrhunderts. – Inmitten der überformten Waldlandschaft der Ville Gut Birkhof mit klassizistischem Wohnhaus und Turm, erneuerten Wirtschaftsgebäuden in Backstein sowie neugotischer Backsteinkapelle von 1912. - Bei Heide Reste einer spätmittelalterlichen Zisterzienserinnenklosteranlage Kloster Benden, Bodendenkmal) sowie eine Bergarbeitersiedlung des ehemaligen Gruhlwerkes (1920er Jahre).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges

Aus: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, Köln 2016.

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln (abgerufen am 01.10.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2016)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Köln. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 170, Köln.

Rekultivierung Liblar - Brühl (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 158)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung, Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2016

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rekultivierung Liblar - Brühl (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 158)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-252157 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang