Stadtteil Köln-Altstadt-Süd

Stadtteil 101 im Kölner Stadtbezirk 1 Innenstadt, mit Cäcilienviertel, Griechenmarktviertel, Mauritiusviertel, Georgsviertel, Kapitol-Viertel, Pantaleonsviertel und Severinsviertel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 46,9″ N: 6° 57′ 19,37″ O 50,92969°N: 6,95538°O
Koordinate UTM 32.356.319,34 m: 5.643.997,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.209,60 m: 5.644.260,20 m
Der Kölner Stadtteil 101 Altstadt-Süd gehört zum Stadtbezirk 1 Innenstadt und umfasst im Wesentlichen die südlichen Teile der bis 1881 durch die mittelalterliche Stadtmauer begrenzten historischen Stadtmitte Kölns.
In Altstadt-Süd leben heute auf einer Fläche von 2,36 Quadratkilometern etwa 28.000 Menschen (27.071 Einwohner*innen zum 31.12.2009 bzw. 27.877 zum 31.12.2017 und 28.123 zum 31.12.2019, www.stadt-koeln.de). Der Erholungsflächenanteil beträgt 4,4%.

Wie auch andere Kölner Stadtteile untergliedert sich Altstadt-Süd in so genannte „Veedel“ (im kölschen Regiolekt für das Stadtviertel in unmittelbarer Umgebung). Die Veedel sind jedoch keine verwaltungsmäßig verfassten Ortsteile, sondern teils eher unscharf abgegrenzte Bereiche, die von ihren Bewohnern als sozial zusammengehörende Gemeinschaften wahrgenommen werden. Diese Veedel sind in Köln meist nach Ihrer Lage oder besonderen Kirchen, Plätzen oder Straßen benannt.

In Altstadt-Süd sind die Veedel fast durchweg nach den hier befindlichen Stiften und Klöstern benannt, darunter das Cäcilienviertel (nach dem Stift St. Cäcilia) mit dem darin liegenden Griechenmarktviertel, das Mauritiusviertel (nach dem Priorat St. Mauritius), das Georgsviertel (nach dem Georgsstift), das Kapitol-Viertel (nach St. Maria im Kapitol), das Pantaleonsviertel (nach St. Pantaleon) und das nach dem früheren Severinstift benannte Severinsviertel oder kölsch Vringsveedel.
Ferner liegen der größte Kölner Platz Neumarkt und der Rheinauhafen im Stadtteil Altstadt-Süd.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016/2022)

Internet
www.stadt-koeln.de: Altstadt-Süd (abgerufen 28.04.2016)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, Zahlen 2019 (PDF-Datei, 2,7 MB, abgerufen 01.02.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteilinformationen, Einwohnerzahlen 2017 (PDF-Datei; 1,80 MB, Stand 31.12.2017, abgerufen 01.02.2022)
www.stadt-koeln.de: Kölner Stadtteile in Zahlen, 2. Jahrgang 2010 (PDF-Datei, 1,7 MB, abgerufen 28.04.2016)
de.wikipedia.org: Altstadt-Süd (abgerufen 28.04.2016)

Literatur

Angermann, Norbert; Auty, Robert; Bautier, Robert-Henri (2002)
Lexikon des Mittelalters. LexMA, dtv-Ausgabe in 9 Bänden. Artikel "Köln", Bd. V, Sp. 1254-1268, München.
Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (3. völlig neu bearbeitete Auflage). (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) Stuttgart.
Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. Köln (2. Auflage).

Stadtteil Köln-Altstadt-Süd

Schlagwörter
Ort
50667 Köln - Altstadt-Süd
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 50

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtteil Köln-Altstadt-Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-250746 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang