Bürgerhaus Stollwerck in Altstadt-Süd

ehemaliges preußisches Munitionsdepot und Proviant-Magazin, zeitweise Post-Lagerhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 55′ 31,33″ N: 6° 57′ 51,76″ O 50,92537°N: 6,96438°O
Koordinate UTM 32.356.938,28 m: 5.643.499,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.848,41 m: 5.643.787,32 m
Das seit 1987 geführte städtische Bürgerhaus Stollwerck in der Kölner Südstadt ist mit rund 6.400 Quadratmetern Nutzfläche auf fünf Etagen eines der größten Bürgerhäuser Nordrhein-Westfalens. Das unmittelbar neben dem ehemaligen Fabrikgelände der früheren Schokoladenfabrik Stollwerck stehende Gebäude ist ein früheres preußisches Munitionsdepot und Proviantmagazin aus dem Jahr 1906.
Das Bürgerhaus entstand Ende der 1970er Jahre im Zuge der Sanierung des Severinsviertels und des ehemaligen Schokoladenfabrik-Geländes.
Im Bürgerzentrum Stollwerck fand mit Konzerten, Tanzveranstaltungen und Filmvorführungen des Gay Freedom Day am 30. Juni 1979 erstmals der Vorgänger des bis 2001 als Christopher Street Day bezeichneten ColognePride statt.

„Die Sanierung des ehemaligen Fabrikgeländes machte 1987 einen Umzug in das Zeughaus an der Dreikönigenstraße notwendig - der Name blieb. (…) Es gibt Bereiche für Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit, Sport-, Konferenz- und Seminarräume. Für Veranstaltungen stehen ein großer Saal (500 Personen), der etwas kleinere Partysaal (200 Personen) sowie das ‚Theater 509’ (die Kleinkunstbühne mit 90 Plätzen, klimatisiert) zur Verfügung.“ (www.buergerhausstollwerck.de)

Fast alle Räumlichkeiten können für Veranstaltungen angemietet werden, ferner bietet das Haus Proberäume für Musiker und Ateliers für bildende Künstler. Im Eingangsbereich befindet sich ein Gastronomiebetrieb, der im Sommer auch über eine Außengastronomie verfügt.

Baudenkmal
Das Gebäude unter der Anschrift Dreikönigenstraße 23 wurde zum 1. Januar 1986 als „Postamt 4: 2 Gebäude“ mit der laufenden Nummer 3384 in die Kölner Denkmalliste eingetragen (www.stadt-koeln.de).

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2019/2025

Quellen
  • Karte Cöln, Beilage zum Offiziellen Führer durch die Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914 (Februar 1914), Maßstab 1:10.100, Verlag Rudolf Mosse.
  • Stadtplan von Cöln, Grosse Ausgabe 1922, Maßstab 1:8.000, Institut für Handels- und Verkehrsgeographie.

Internet
www.buergerhausstollwerck.de: Bürgerhaus Stollwerck (abgerufen 25.02.2019)
de.wikipedia.org: Stollwerck (abgerufen 21.02.2019)
www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste (abgerufen 26.02.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024)
www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024)

Literatur

Wilhelm, Jürgen (Hrsg.) (2008)
Das große Köln-Lexikon. S. 432-433, Köln (2. Auflage).

Bürgerhaus Stollwerck in Altstadt-Süd

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dreikönigenstraße 23
Ort
50678 Köln - Altstadt-Süd
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1906 bis 1987

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bürgerhaus Stollwerck in Altstadt-Süd”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290330 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang