Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue des Sankt Severin in Köln
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017)
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt die Figur des heiligen Severin vor der Kirche St. Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017).
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Das Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln-Altstadt-Süd (2019). Die Figur wurde gereinigt und der beschädigte Bischofsstab restauriert.
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017). Das Bild zeigt die Figur des heiligen Severin mit beschädigtem Bischofsstab.
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017). Das Bild zeigt die starke Materialverschmutzung der Severinsfigur.
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017). Das Bild zeigt die rückwärtige Ansicht der Severinsfigur mit starken Materialverschmutzungen.
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Totalansich der Skulptur des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017), Blick von vorne auf starke Verwitterungen des Materials.
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Rückwärtige Ansicht auf das Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln-Altstadt-Süd (2019).
Statue des heiligen Severin in Köln, nach der Sanierung noch verhüllt (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Statue des heiligen Severin in Köln, Detail (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Statue des heiligen Severin in Köln, nach der Sanierung noch verhüllt (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Statue des heiligen Severin in Köln, nach der Sanierung noch verhüllt (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Statue des heiligen Severin in Köln, nach der Sanierung noch verhüllt (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Statue des heiligen Severin in Köln, nach der Sanierung (2018)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse in Köln (2017). Das Bild zeigt eine Teilansicht des heiligen Severin mit beschädigtem Bischofsstab.
Copyright-Hinweis:
Conrads, Rudolf / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Rudolf Conrads
Medientyp:
Bild
Schon zur Einweihung der Severinsbrücke im Jahr 1959 bestand der Wunsch, im Bereich der neuen Rheinbrücke ein Denkmal zu errichten, das die Brücke und das angrenzende Severinsviertel symbolisiert. Nach einer langen Entscheidungsphase wurde der Kölner Bildhauer Prof. Elmar Hillebrand (1925-2016) im Jahr 1964 vom Rat der Stadt Köln beauftragt, ein Severinsdenkmal zu fertigen. Im November 1968 wurde dieses Denkmal vom damaligen Oberbürgermeister Theo Burauen (1906-1987, Oberbürgermeister von 1956-1973) unter großer Beteiligung der Kölner Bevölkerung, insbesondere aus dem Severinsviertel, eingeweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Gefertigt wurde die knapp 4,50 Meter hohe und ca. 20 Tonnen schwere Statue aus der Carrara-Varietät Uliano bei der Firma Engelbert Müller KG in Villmar an der Lahn von Elmar Hillebrand und dem ihn unterstützenden Bildhauer Walter Schmitt. Seitdem steht die Marmorstatue nun vor der Kirche St. Johann Baptist und wacht über die Severinsbrücke und das Severinsviertel. Die Figur ist zwischenzeitlich stark verschmutzt und weist auch eine Beschädigung auf. Das Umfeld (Kirche, Severinstraße, U-Bahnstation) wurde in den letzten Jahren durch Sanierungs- und Neubaumaßnahmen deutlich aufgewertet, so dass der Kontrast zwischen der verschmutzten Statue des Severin und der nunmehr aufgewerteten Umgebung sehr groß geworden ist.
Sankt Severin Der heilige Severin war der dritte bekannte Bischof von Köln. Im Jahr 376 soll er in Köln ein Monasterium zu Ehren der Märtyrer Cornelius und Cyprianus geweiht haben. Hieraus entstand das spätere Stift St. Severin. Severins Gebeine sind heute in einem kunstvollen Schrein im Chorraum der Kirche St. Severin in Köln aufbewahrt. Zu den Insignien eines Bischofs zählen der Bischofsstab und die Mitra. Als Attribut des heiligen Severins dient häufig das von ihm in seinen Händen gehaltene Modell der St. Severin-Kirche. Der Heilige ist Schutzpatron der Stadt Köln sowie der Weber. Er wird bei Trockenheit für Regen angerufen. Zudem soll er bei Unglück helfen. Die katholische Kirche gedenkt seiner am 23. Oktober, die orthodoxen Christen am 8. Januar.
Severin von Köln wird in der Domstadt ferner als eine der 124 steinernen Figuren an der Außenfassade des Kölner Rathausturms bzw. Ratsturms dargestellt, die zwischen 1988 und 1995 aufgestellt wurden. Der Heilige steht hier im sogenannten„Kölner Himmel“ der Schutzheiligen im vierten Obergeschoss an der Ostseite (Nr. 110, www.stadt-koeln.de). Die 1992 von dem Schokoladenfabrikanten Hans Imhoff gestiftete Figur wurde von dem Bildhauer Walter Hutz (*1952) geschaffen.
(Karl-Peter Wiemer und Rudolf Conrads, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2018)
Internet www.heiligenlexikon.de: Ökumenisches Heiligenlexikon, Severin von Köln (abgerufen 07.06.2018) www.stadt-koeln.de: Skulpturen auf dem Rathausturm (abgerufen 26.06.2023) www.stadt-koeln.de: Skulpturen auf dem Turm des historischen Rathauses (abgerufen 14.07.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 26.06.2023)
Denkmal des heiligen Severin in der Spielmannsgasse
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.