Wichheimer Mühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 57′ 40,73″ N: 7° 02′ 6,96″ O 50,96131°N: 7,03527°O
Koordinate UTM 32.362.026,44 m: 5.647.360,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.572.776,40 m: 5.647.853,31 m
In einer Urkunde von 1381 gibt es einen indirekten Hinweis über die Anwesenheit einer Mühle: „dass Ludwig von Menden und seine Frau die ihnen zustehenden Zinsen und Rechte an der Mühl zu Wichheim dem Allerheiligenhospital verkauft habe“. Als Vollmühle und als Ölmühle war sie Bannmühle für die Einwohner des Mühlenbannbezirkes. Der Mülheimer Kaufmann Heinrich Moll erwarb 1812 die Mühle und baute sie um. Zwei Jahre später kaufte er 1814 auch die Hardtmühle.

Die Mühle wurde vom Strunder Bach versorgt. Der Mühlenbetrieb dauerte noch bis nach dem Ersten Weltkrieg an. Das inzwischen morsch gewordene hölzerne unterschlächtige Wasserrad wurde 1934 abgebaut und der Betrieb auf Elektrizität umgestellt. Es handelte sich um eine Getreide- und Futtermühle für die Ortsanwohner. Die Mühle wurde 1961 durch einen Brand zerstört und danach wieder aufgebaut. Nach einigen neuen Bränden erwarb der Tiefbauunternehmer Franz Dresbach das Mühlenanwesen, das sich seit 1931 im Eigentum der Stadt Köln befindet (Schulte 1973, S. 213f.) Heute befindet sich dort ein Wohnensemble.

Mühlengraben und der Mühlenteich sind auf den historischen topographischen Karten verzeichnet.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau / Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)

Literatur

Schulte, Frank (1979)
Die Mühlen an der Strunde. (Schriftenreihe des Bergischen Geschichtsvereins Abteilung Rheinisch-Bergischer Kreis, Band 2.) Bergisch Gladbach.
Schulte, Frank (1973)
Der Strunderbach und seine Mühlen. In: Die Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit, Band 1, S. 158-223. Köln-Dellbrück.

Wichheimer Mühle

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wichheimer Straße
Ort
51067 Köln - Holweide
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1381

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff, Klaus-Dieter Kleefeld: „Wichheimer Mühle”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247182 (Abgerufen: 11. Juli 2025)
Seitenanfang