Rolandsbogen

Überrest der Burgruine Rolandseck

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Remagen
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 38′ 24,89″ N: 7° 12′ 14,78″ O 50,64025°N: 7,2041°O
Koordinate UTM 32.373.014,79 m: 5.611.359,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.219,73 m: 5.612.318,42 m
  • Rolandsbogen in Remagen-Rolandseck (2011)

    Rolandsbogen in Remagen-Rolandseck (2011)

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rolandsbogen, letzter Überrest der Burgruine Rolandseck, nach seiner Sanierung und der Befreiung vom Bewuchs mit Efeu (2011).

    Der Rolandsbogen, letzter Überrest der Burgruine Rolandseck, nach seiner Sanierung und der Befreiung vom Bewuchs mit Efeu (2011).

    Copyright-Hinweis:
    Hagman / CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rolandsbogen, Gemälde von 1834 des deutschen Landschaftsmalers der Romantik Andreas Achenbach (1815-1910).

    Der Rolandsbogen, Gemälde von 1834 des deutschen Landschaftsmalers der Romantik Andreas Achenbach (1815-1910).

    Copyright-Hinweis:
    Achenbach, Andreas / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Andreas Achenbach
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ölgemälde von Johann Baptist Bachta: Drachenfels, Nonnenwerth und Rolandseck (1837)

    Ölgemälde von Johann Baptist Bachta: Drachenfels, Nonnenwerth und Rolandseck (1837)

    Copyright-Hinweis:
    LVR-LandesMuseum Bonn
    Fotograf/Urheber:
    Johann Baptist Bachta
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der von Efeu überwucherte Rolandsbogen und die Gastronomie im Umfeld der verbliebenen Reste der Burgruine Rolandseck (Luftaufnahme 2009).

    Der von Efeu überwucherte Rolandsbogen und die Gastronomie im Umfeld der verbliebenen Reste der Burgruine Rolandseck (Luftaufnahme 2009).

    Copyright-Hinweis:
    Wolkenkratzer / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Spielkarte "Rolandseck" mit einer Ansicht des Rolandsbogens (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Spielkarte "Rolandseck" mit einer Ansicht des Rolandsbogens (aus dem Quartettspiel "Der Rhein", Ravensburger Spiele Nr. 305, Otto Maier Verlag 1952).

    Copyright-Hinweis:
    Otto Maier Verlag Ravensburg
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt / Otto Maier Verlag
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rolandsbogen über Remagen-Rolandseck, Ansicht von der gegenüberliegenden Rheinseite aus (2016).

    Der Rolandsbogen über Remagen-Rolandseck, Ansicht von der gegenüberliegenden Rheinseite aus (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Rolandsbogen über Remagen-Rolandseck, Ansicht von der gegenüberliegenden Rheinseite aus (2016).

    Der Rolandsbogen über Remagen-Rolandseck, Ansicht von der gegenüberliegenden Rheinseite aus (2016).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von der früheren Höhenburg Rolandseck am steilen Rodderberg ist heute nur noch ein letztes Burgfenster erhalten: Der sagenumwobene Rolandsbogen, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Rheinromantik.

Rolandseck, VfStadt Remagen, AW.
Anlage (Beschreibung, Datierung): Höhenburg, 12. Jh. (historisch).
Bausubstanz: „Rolandsbogen“, 1840 restauriert.
Historische Überlieferung: Von Erzbischof Friedrich I. (1114–31) zur Sicherung der Südgrenze des Erzstiftes Köln erbaut, wie aus dem Nekrologium des Klosters Rolandswerth zu schließen ist (REK 2, Nr. 274). Erzbischof Wikbolt verpflichtete sich 1302 König Albrecht gegenüber, die Burg abzutragen und nicht wieder aufzubauen (REK 3, Nr. 3876) (Friedrich / Päffgen 2007).

Überrest der Burg Rolandseck
Die Burg wurde 1122 durch Erzbischof Friedrich I. von Köln zusammen mit dem Frauenkloster Nonnenwerth erbaut. Rolandseck sollte mit den gegenüberliegenden Burgen Drachenfels und Wolkenburg die Südgrenze des Kölner Erzstifts sichern. Ein Vorgängerbau war möglicherweise eine 1040 erstmals als Rulcheseck bzw. Ruolechereck erwähnte Anlage.
Im Burgundischen Krieg 1475 zerstört, danach wieder errichtet und 1632 im Dreißigjährigen Krieg erneut schwer beschädigt, verfiel die Burg zur Ruine. Am 19. Februar 1673 stürzte diese bei einem Erdbeben endgültig ein.

Der Rolandsbogen und die Sage von Roland und Hildegund
Ein letztes Burgfenster verblieb: Der Rolandsbogen, welcher nach einer traurigen – aber leider unhistorischen – Variante der vielen Versionen der mittelalterlichen Rolandssage benannt wurde:
Ein von der Burg stammender Ritter Roland habe seine Geliebte bzw. Verlobte Hildegunde von Burg Drachenfels bei einem Kriegszug „gegen Hunnen und Heidenscharen“ zurücklassen müssen. Als die (tragischerweise falsche) Nachricht von seinem Tod eintrifft, tritt die Jungfrau trauernd in das Kloster Nonnenwerth ein.
Als der Überlebende dann später zurückkehrt und davon erfährt, zieht er sich auf den Burgfels zurück „… wo er herabschauen kann nach Nonnenwerth, und schaut herab nach der Geliebten, jeden Tag, und Mond um Mond, und Jahr um Jahr, lebt als Einsiedler und murmelt Gebete, wenn drunten im Tale die Klosterglocke klingt. Bisweilen erblickt er die Nonne Hildegund, die aus Trauer um ihn das ewig unlösbare Gelübde tat …“. Erst nach beider Tod können sich die „liebenden Seelen im Schoße der ewigen Liebe wieder einigen.“ (Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch 1853, Nr. 104, zitiert nach goethezeitportal.de)

Auch der längst baufällige Rolandsbogen stürzte schließlich im Jahr 1839 ein. Die Pläne zu seinem durch eine Spendenaktion finanzierten Wiederaufbau 1840 steuerte der Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner (1802-1861) bei.
Heute gilt der Bogen als eines der Wahrzeichen der Rheinromantik. Im Zuge von Sanierungsarbeiten stürzten im Januar 2015 Teile der Überreste der Burgmauer und des damit verbundenen Aufgangs zum Rolandsbogen ein, sodass dieser zeitweise nicht zu besichtigen war.

Hinweis
Das Objekt „Rolandsbogen“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Rodderberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 436).

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)

Internet
www.goethezeitportal.de: Rolandsbogen und Nonnenwerth (abgerufen 26.01.2016)

Literatur

Friedrich, Reinhard; Päffgen, Bernd (2007)
Mittelalterliche Burganlagen in Kölner Bucht und Nordeifel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, IV.11.) Bonn.

Rolandsbogen

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rolandsbogen
Ort
53424 Rolandswerth
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1040 bis 1122

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rolandsbogen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247131 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang