Patrozinium: Maria. Orden: Benediktinerinnenkloster (Frauenkloster). Geschichte (Gründung und Entwicklung bis um 1200): Die Rheininsel befand sich im Besitz der Abtei Siegburg. Als deren Abt Kuno I. die Errichtung eines Frauenklosters auf der Insel beabsichtigte, forderte der Kölner Erzbischof Friedrich I. die Abtretung der Insel an die Kölner Kirche. Die Gründung im Jahre 1112, spätestens 1120, war infolgedessen ein Eigenkloster der Kölner Kirche. Da der Konvent von Siegburg aus besiedelt wurde – der einzige Hinweis, dass es in Siegburg auch einen kleinen Frauenkonvent gab –, blieb der Nonnenwerther Konvent dem „ordo Sigebergensis“ verpflichtet; es handelte sich rechtlich um einen bloßen Ortswechsel. Obwohl der Nonnenwerther Konvent monastisch und wirtschaftlich von Siegburg abhängig war, strebte er früh nach Unabhängigkeit. Den Titel „Priorin“ wußte die Vorsteherin in einem Diplom König Lothars III. zu unterlaufen, indem sie sich darin als „Äbtissin“ betiteln ließ, obwohl der Kölner Erzbischof als Zeuge dieser Urkunde es zur Kenntnis nehmen mußte. Ferner hatte Abt Kuno I. den Grafen Otto von Rheineck zum Vogt von Nonnenwerth bestimmt, bedurfte aber der Zustimmung des Konvents und mußte die Belehnung mit der Vogtei durch den Erzbischof hinnehmen. Der Siegburger Abt behielt das wirtschaftliche Aufsichtsrecht über das Kloster, ebenfalls das Visitationsrecht, die Überwachung der Äbtissinnenwahl und die Abnahme der Profeß. (Engels 2007)
1802 aufgehoben. (Bönnen / Hirschmann2007)
„Die Rolandssage verbindet Nonnenwerth mit dem Rolandsbogen, dem einzigen Überrest der Burg Rolandseck, von dem man auf die Insel herunterblickt. 1802 wurde das Kloster im Rahmen der Säkularisation enteignet, 1821 versteigert und als Gasthof genutzt. Zu den berühmtesten Gästen gehört der Klaviervirtuose und Komponist Franz Liszt, der mit seiner Geliebten, Gräfin Marie d'Agoult, hier die Sommermonate 1841 bis 1843 verbrachte.“ (de.wikipedia.org)
Hinweis Die Insel Nonnenwerth ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Rodderberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 436).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.