Am westlichen Hang der Düssel befindet sich, in hochwasserfreier Lage, erhaltene historische Bausubstanz der einst von einem Wassergraben umsäumten Burganlage des ehemaligen Rittersitzes Haus Düssel.
Von hier aus ließ sich unter anderem auch der westlich von Haus Düssel über den Höhenrücken führende alte Fernhandelsweg Kölnische Landstraße (strata coloniensis, erstmals 1065 erwähnt) gut kontrollieren. Kaufleute benutzten diesen alten Handelsweg bereits im frühen Mittelalter. Sie transportierten Waren vom Rhein zur Ruhr nach Werden und weiter nach Essen oder über die östlich abzweigende Wegeverbindung zur alten Reichstadt Soest.
Im Jahre 1182 erhielt Hermann von Schöller vom Stift St. Gereon den Hof zu Düssel übertragen. Haus Düssel war schon im 12. Jahrhundert Oberhof eines Hofesverbandes. Aus diesen Anfängen entwickelte sich der Rittersitz Düssel, der sich seit dem 14. Jahrhundert im Besitz des Geschlechtes der Herren von Düssel befand. Um 1550 war Haus Düssel im Besitz des Ritters Matthias von Diepenbruck; anschließend wechselte es in unterschiedlichen adligem Besitz.
Der aus Barmen stammenden Johann Peter Bredt (1756–1819) kaufte 1784 das Gut für 22.500 Reichsthaler. Zwischen 1786 und 1789 errichtete er die Vorburg (ehem. Stallungen und Verwalterhaus) neu. 1864 wurde Peter Greeff-Bredt Eigentümer. Das Anwesen blieb im Besitz seiner Familie bis nach 1945 blieb. Während das zweigeschossige Herrenhaus aus dem späten 18. Jahrhundert 1945 durch einen Bombenangriff zerstört wurde, blieb die Vorburg erhalten. Der Wassergraben ist heute trocken gefallen. Neben den zum Teil gut erhaltenen Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind im Boden weitere Zeugnisse der frühen Siedlungsgeschichte der Anlage und des Ortes erhalten (Bodendenkmal Haus Düssel).
Baudenkmal Das Objekt „Haus Düssel“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Datenbank-Nummer 49310 / Denkmalliste der Stadt Wülfrath, laufende Nummer A 007, Eintragungstext vom 09.05.1983 siehe PDF-Datei in der Mediengalerie).
(Sandra Schmid und Axel C. Welp, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)
Internet bv-duessel.de: Bürgerverein Düssel - Geschichte von Düssel (abgerufen: 22.02.2020) www.wuelfrath.net: Stadt Wülfrath - Bau- und Bodendenkmäler in Wülfrath (abgerufen: 28.09.2016, Inhalt nicht mehr verfügbar 17.06.2024)
Literatur
Bürgerverein Wülfrath-Düssel e.V. (2003)
Ein historischer Spaziergang durch Düssel. nach einer Niederschrift aus dem Jahre 1941 von Josef Walkiewicz, Aprath. Stadtallendorf.
Münch, Willi (1979)
Stadt Wülfrath. Ein heimatkundlicher Bericht in Wort und Bild. Köln.
Reising, Paul (1994)
Neues vom Eulenkopfweg: Die Geschichte der Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen am Nordostrand der Stadt Wuppertal. Wuppertal.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.