Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Altdöbern
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 39′ 5,66″ N: 14° 01′ 2,59″ O 51,65157°N: 14,01739°O
Koordinate UTM 33.432.021,35 m: 5.722.743,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.432.130,14 m: 5.724.588,09 m
  • Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Verordnung über die Bildung von Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften vom 10.12.1953 wurde 1956 die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf (heute: Wohnungsbaugenossenschaft Glückauf) gegründet. Durch sie wurde in Altdöbern und Drebkau Wohnraum geschaffen, der vor allem von Beschäftigten in der Kohle in Anspruch genommen werden konnte. Im Norden Altdöberns entstanden ab 1956 elf genossenschaftliche Wohnblöcke mit 108 Neubauwohnungen. Die ersten Wohnungen konnten 1959 bezogen werden. Zum Komplex zählte auch ein Schulbau, eine Kindertagesstätte mit Hort und ein Sportplatz.
Die Nachfrage nach Wohnraum in Altdöbern stieg mit dem Zuzug von Arbeiter:innen im Zusammenhang mit dem Ausbau des Tagebaus Greifenhain ab 1949. Zudem zogen in den Wohnkomplex von Devastierung betroffene Menschen, etwa aus Buchholz (1964 devastiert), Nebendorf (1975-1976), Göritz (1977 und 1983-1984). Aufgrund der hohen Anzahl von Menschen aus Buchholz kam es bei drei Bauten zur inoffiziellen Bezeichnung Buchholzer Wohnriegeln.
In den 1990er Jahren erfolgte der Rückbau von drei Wohnblöcken. Die übrigen wurden saniert und erhielten eine farbige Neugestaltung.

Datierung:
  • Entstehung: ab 1956
  • Sanierung: 1990/2010
  • Teilrückbau: 1990er

Quellen/Literaturangaben:
  • VEB Braunkohlenwerk Greifenhain (Hg.): 30 Jahre Braunkohlenwerk Greifenhain. Vom Werden und Wachsen unseres Werkes, Festschrift, Cottbus 1965, S. 80.
  • Nach Angaben von Eckhard Aust und Detelf Gelfert des Heimatvereins Altdöbern.
  • GWG Stadt Cottbus (Hg.): 100 Jahre GWG Stadt Cottbus e. G., Geschichte einer Wohnungsbaugenossenschaft, Cottbus 2000, S. 49 und S. 166.

BKM-Nummer: 32003089

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf

Schlagwörter
Ort
Altdöbern
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblöcke der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Glückauf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32003089 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang