Güterbahnhof Forst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Forst (Lausitz)
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 44′ 24,14″ N: 14° 38′ 4,62″ O 51,74004°N: 14,63462°O
Koordinate UTM 33.474.771,20 m: 5.732.188,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.897,18 m: 5.734.037,67 m
  • Güterbahnhof Forst

    Güterbahnhof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Forst

    Güterbahnhof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Forst

    Güterbahnhof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Forst

    Güterbahnhof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Güterbahnhof Forst

    Güterbahnhof Forst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Nachbarschaft des Staatsbahnhofs der Stadt Forst wurde 1892/1893 ein Betriebsbahnhof für die Stadtbahn errichtet und 1907 durch ein Zollgebäude erweitert. Er beherbergte Gebäude zur Bearbeitung und Aufnahme der angekommenen Güterwagen, der Lagerung der Güter, der Reparatur der Fahrzeuge und deren Unterbringung. Dementsprechend sind folgende bauliche Anlagen zu unterscheiden: zwei Lokschuppen, großes Lagerhaus, weiteres Lagergebäude, Pferdestall/Büro, Heizhaus, Verwaltungsgebäude mit drei Wohnungen, Zoll- und Steueramtsgebäude, Kühlhaus und Verladerampe.
Diese Gebäude eint eine einheitliche Architektursprache: Sie sind massiv errichtet, ziegelsichtig und mit zeittypischen Gestaltungselementen, etwa Zahnschnittfriesen, versehen. In der Dachform unterscheiden sie sich: So besitzen die Funktionsgebäude ein sehr flach geneigtes Satteldach, während die Verwaltungsgebäude mit einem steileren Kreuzsatteldach ausgestattet sind.
Auf dem Gelände lassen sich einige laufende Meter Normalspur und Schmalspurgleise, aber auch Laternen und Eisenringe zum Festbinden von Pferden finden. Somit sind heute noch die Funktion der Gebäude und teilweise die Arbeitsabläufe nachvollziehbar.


Datierung:
  • Erbauung: 1892/1893

Quellen/Literaturangaben:
  • Peter A., Das Buch der Stadt Forst (Lausitz), Guben, 1927.
  • Jünemann K., Preuß E., Schmalspurbahn zwischen Spree und Neiße, Berlin, 1985.

BKM-Nummer: 32000705

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Güterbahnhof Forst

Schlagwörter
Ort
Forst (Lausitz)
Alternativer Ortsname
Barsc (Luzyca)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Güterbahnhof Forst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000705 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang