Der dreigeschossige Ziegelbau besitzt zwei mal fünf Fensterachsen mit rund- und segmentbogigen Fenstern. Im Westen ist ein eingeschossiger, wohl bauzeitlicher Anbau mit Satteldach angefügt, dessen zum Teil hochliegenden Öffnungen und originalen Fenstergitter auf die besondere Nutzung als Kontorräume hindeuten. Der Anbau war einst über einen Eingang (heute Fenster) von der Albertstraße für den Publikumsverkehr erschlossen. Heute liegt an der Albertstraße der Eingang zum Hauptgebäude.
Bemerkenswerte Ausstattungsdetails sind ein Scherenschutzgitter im Erdgeschoss, eine zweiflüglige, neubarocke Tür zum Treppenhaus sowie ein kunstvoll geschmiedetes Treppengeländer mit hölzernem Handlauf (Jugendstil) sowie die eisenbeschlagenen Kanten der Stufen. Das vollunterkellerte Gebäude ist mit Preußischen Kappen eingewölbt.
Datierung:
- Erbauung: 1907
Quellen/Literaturangaben:
- Denkmalwertbegründung BLDAM
BKM-Nummer: 32000855
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)