Siedlung an der ehem. Kasernenstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 59,61″ N: 12° 29′ 31,7″ O 51,11656°N: 12,49214°O
Koordinate UTM 33.324.477,56 m: 5.665.777,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.565,81 m: 5.664.726,15 m
  • Siedlung an der ehemaligen Kasernenstraße der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH, hier Blick nach Süden in der Leibnizstraße

    Siedlung an der ehemaligen Kasernenstraße der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH, hier Blick nach Süden in der Leibnizstraße

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlung an der ehemaligen Kasernenstraße, links die heutige Stauffenbergstraße, mittig die Leibnizstraße, Schrägluftbild von Südwesten

    Siedlung an der ehemaligen Kasernenstraße, links die heutige Stauffenbergstraße, mittig die Leibnizstraße, Schrägluftbild von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die 1920 gegründete Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH (BWG) errichtete bis in die 1940er Jahre hinein eine Vielzahl an Siedlungen und Wohnhäusern für die Beschäftigten im Braunkohlenbergbau. Die BWG prägte damit ganz wesentlich die Ortsbilder im südlichen Mitteldeutschen Revier. Die Siedlung an der ehemaligen Kasernenstraße im Süden der Stadt Borna steht dafür exemplarisch. Die ersten Häuser wurden hier bereits ab 1920 in der heutigen Stauffenbergstraße errichtet. Es folgten rückliegend dazu die Reihenhäuser der Leibnizstraße bis 1923, die in ihrer linearen Anordnung der einstigen Eisenbahnstrecke folgten. 1931, vor allem aber 1934 wurden weitere Bauten zum einen in der Leibnizstraße ergänzt und zum anderen eine südliche Siedlungserweiterung geschaffen. Letztere ist durch Abbrüche des Jahres 2002 nur unvollständig erhalten.
Die Wohnhäuser sind zumeist zweigeschossige, verputzte Massivbauten mit ziegelrotem Walmdach. Die Siedlungsteile der 1920er Jahre zeichnen sich durch größere Gärten und Wohnungen, Ställe sowie das Vorhandensein einer guten Stube und dekorativere Fassadengestaltungen aus im Vergleich zu den vorwiegend 1934 errichteten, frei stehenden Mehrfamilienwohnhäusern. Trotz der nur etwa zehnjährigen Differenz innerhalb der beiden Bauphasen drückt sich darin auch eine wirtschaftlich-gesellschaftspolitische Veränderung aus. Die Siedlung der BWG ist ein regional- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis mit städtebaulicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1920–1935

Quellen/Literaturangaben:
  • Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Hg. v. Robert Noske. Borna 1929.
  • Bauaktenarchiv Borna, Stauffenbergstraße, Leibnizstraße.
  • Bundesmann, Gert: Straßenlexikon Borna. Unveröffentlicht 2015.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH

BKM-Nummer: 30200015

Siedlung an der ehem. Kasernenstraße

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung an der ehem. Kasernenstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200015 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang