Umsiedlung des weiter südöstlich gelegenen alten Ortes Berrenrath auf rekultiviertes Gelände ab 1950. Der einheitliche städtebauliche Entwurf des Kölner Architekten Hermann Roloff wurde mehrfach nach Süden erweitert, dabei Abschirmung der Wohnviertel von der Durchgangsstraße. Am Nordende heute ein Kreisel mit Baggerschaufel. Bis heute aufgrund der Lage im Rekultivierungsgebiet zwischen alten Gleistrassen isoliert und als reine Wohnsiedlung erhalten. Die wenigen Gewerbebetriebe (Autohandel, Werkstätten) heute ausgesiedelt.
Beschreibung:
Der Umsiedlungsstandort wird von der Wendelinusstraße als Durchgangsstraße aus erschlossen, an die sich nach Westen der Wendelinusplatz (Objekt) anschließt. Im Süden des Platzes liegen Kirche und Schule (Objekte), gegenüber das Kino als wichtigster kommerzieller Bau. Um den Platz und weiter nach Norden entlang der durch eine begrünte Mittelinsel verbreiterte Wendelinusstraße Geschäfte und mehrere Gaststätten. An den Nebenstraßen und entlang einer im Westen umlaufenden Ringstraße Wohnhäuser unterschiedlicher Größe, im Südwesten sozialer Wohnungsbau. Am Ostrand Sportplatz, Schützenheim und ganz im Norden der Friedhof (Objekt).
Datierung:
- Baubeginn 1952
Literatur:
- Roloff, Hermann: Ortsumsiedlung im Rheinischen Braunkohlerevier, in: Westdeutsche Wirtschaftsmonographien, Folge 2: Braunkohle, 2. Aufl., S. 67-75, Köln 1962
- Pruskowski, Paul: Das Beispiel einer Umsiedlung. Verlegung des Ortes Berrenrath, in: Revier & Werk H. 23, 1955, S. 8-14
- Werner, H.: Ortsverlegung Berrenrath: Die Bewohner bestimmen den neuen Standort, in: Informationen Inst. f. Raumfoschung, 1955, H. 8/9, S. 119-130
- Roloff, Hermann: Ortsumsiedlung und Rekultivierung, in: Umschau 1958, H. 13, S. 401-406
- Bischoff, Änne: Berrenrath – Dorf oder Siedlung?, in: Revier & Werk H. 58, 1959
- Gampe, Frohe: Die Wandlung der Landschaftsstruktur im Zuge des Braunkohlenabbaus (Prüfungsarbeit zur ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen, PH Köln, Sept. 1962; Archiv RWE), Köln 1962
- Kraus, Theodor: Der Braunkohlenbergbau und die niederrheinische Landschaft, in: Westdeutsche Wirtschaftsmonographien, Folge 2: Braunkohle, 2. Ausgabe, Köln 1962, S. 16-33
- Außem, Karin; Plog, Hermann; Flohr, Karl-Günter: 50 Jahre Umsiedlung Berrenrath 1959-2009, Hürth 2009
- Braun, Wilhelm; Schneider, Karl-Günther; Weiss, ‚ Günther: Braunkohlenabbau und Umsiedlung im Rheinischen Revier (Geostudien, Sonderfolge 3), Köln 1996
- Seelig, Ingrid: Entwicklung und Struktur…Berrenrath (Hausarbeit Lehramt; Archiv RWE), 1975
- Urbanek, Claudia: Die Braunkohlenwirtschaft im Rheinland als bestimmender Faktor der Siedlungs- und Sozialstruktur bei Ortsverlegungen, dargestellt an den Beispielen Berrenrath und Königshoven (Schriftl. Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung…, Inst. f. Wirtsch.- u. Sozialgeographie; Archiv RWE), Köln 1987
- Plog, Hermann: Dorfgemeinschaft Berrenrath (Hrsg.). Hürth 1998
- Dickmann, Frank: Umsiedlungsatlas des rheinischen Braunkohlenreviers. In: ARL (1996). Köln
(Dr. Alexander Kierdorf, 2022)
BKM-Nummer: 20532000