Bäume und Raine - Leben in der Kulturlandschaft bei Aachen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
  • Solitäre Kopfesche in Aachen-Seffent (2022).

    Solitäre Kopfesche in Aachen-Seffent (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Lukas Oßmann, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lukas Oßmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alte Kopfweiden in Seffent kurz vor einem Pflegeschnitt. In der mittleren Weide ist ein Steinkauz-Nistkasten zu sehen (2022).

    Alte Kopfweiden in Seffent kurz vor einem Pflegeschnitt. In der mittleren Weide ist ein Steinkauz-Nistkasten zu sehen (2022).

    Copyright-Hinweis:
    Alexander Terstegge, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Terstegge
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der alte Birnbaum auf der Türmchenwiese in Vaalserquartier bei Aachen blüht trotz Stammhöhle noch ausladend (2023).

    Der alte Birnbaum auf der Türmchenwiese in Vaalserquartier bei Aachen blüht trotz Stammhöhle noch ausladend (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Christina Baumann, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Christina Baumann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine typische und beliebte Aachener Lokalsorte: die Münsterbirne (2018).

    Eine typische und beliebte Aachener Lokalsorte: die Münsterbirne (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Aletsee
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Steinkauz-Nistkasten in einer alten Eiche in Aachen-Kornelimünster (2019).

    Ein Steinkauz-Nistkasten in einer alten Eiche in Aachen-Kornelimünster (2019).

    Copyright-Hinweis:
    NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    NABU-Naturschutzstation Aachen e.V.
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seit Januar 2023 läuft das Projekt „Bäume und Raine - Leben in der Kulturlandschaft“ der Naturschutzstation Haus Wildenrath und der NABU-Naturschutzstation Aachen. Die Zielsetzung knüpft an das Projekt „Biotopverbund im Westen - der Westwall“ an, das Ende 2022 auslief. Auch im Projekt „Bäume und Raine“ geht es um die Verknüpfung von Lebensräumen, diesmal mit dem Schwerpunkt auf Solitärbaumen, Hecken und extensiv genutzten Obstwiesen.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren und wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland (LVR), den Städten Aachen und Mönchengladbach sowie dem NABU-Stadtverband Aachen.

Traditionelle Kulturlandschaft im Raum Aachen
Seit Jahrhunderten ist die Kulturlandschaft Aachen durch Ackerbau und Beweidung geprägt. Dabei wurden Bäume und Hecken seit je her auch als Grenzmarkierung, Einzäunung oder Ressourcen genutzt. Solitärbäume stehen oft an der Stelle, an der mehrere Grundstücke zusammentreffen. Dornige Hecken zäunten das Vieh ein und Kopfbäume spendeten Holz für Werkzeuge oder Körbe. Vielerorts ist die wirtschaftliche Bedeutung dieser Strukturen heutzutage überholt. Durch die ausbleibende oder nun maschinell gestützte Nutzung verschwinden große Hecken und alte Bäume langsam aber sicher aus unserer Agrarlandschaft.
Dies stellt einen großen Verlust dar - nicht nur für das Gesicht der Landschaft, die von der menschlichen Bevölkerung als Heimat wahrgenommen wird, sondern besonders für zahlreiche Tierarten, die sich an unsere Kulturlandschaft angepasst haben. Hecken und Kopfbäume bieten ideale Nistmöglichkeiten und Futter für Feldvögel und Kleinsäuger wie der Haselmaus. Extensiv genutzte, beweidete Streuobstwiesen sind besonders beliebt bei vielen Insekten, aber auch dem Steinkauz. Selbst das Weidevieh profitiert von Bäumen und Hecken, denn in den erwartbar heißen Sommern kann es sich im Schatten ausruhen.

Maßnahmen - Schutz durch Nutzung
Der intensiven, maschinellen Landwirtschaft fallen viele Strukturen zum Opfer. Die NABU-Naturschutzstation Aachen setzt sich für den Erhalt traditioneller, extensiv genutzter Streuobstwiesen und breiter Landschaftshecken ein. Auch Solitärbäume sollen als wertvolle Landschaftsbestandteile im Rahmen dieses Projekts nachgepflanzt werden, damit auch in 100 Jahren noch Baumriesen unser Umland prägen.
Die Kulturlandschaft kann nur zusammen mit Menschen geschützt werden. Daher liegt ein Schwerpunkt des Projekts darauf, die Öffentlichkeit und vor allem Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen darüber zu informieren, wie wichtig Struktur-gebende Elemente wie einzelne Bäume und Landschaftshecken sind. Außerdem werden Eigentümer bei der Planung und Umsetzung von Neu- und Nachpflanzungen unterstützt.

Übersicht
Projektträger: Naturschutzstation Haus Wildenrath. Die NABU-Naturschutzstation Aachen ist Projektpartner.
Projektstart: 01.01.2023
Laufzeit: 3 Jahre
Projektförderer: Landschaftsverband Rheinland, Stadt Aachen, NABU-Stadtverband Aachen

(Christina Baumann, NABU Naturschutzzentrum Aachen, 2024)

Internet
naturschutzstation-aachen.de: Bäume und Raine – Leben in der Kulturlandschaft (abgerufen 28.10.2024)
www.naturschutzstation-wildenrath.de: Bäume und Raine - Leben in der Landschaft (abgerufen 28.10.2024)

Bäume und Raine - Leben in der Kulturlandschaft bei Aachen

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christina Baumann (2024), „Bäume und Raine - Leben in der Kulturlandschaft bei Aachen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-354123 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang