Bäume und Raine - Landschaftshecken bei Aachen-Walheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 42′ 24,19″ N: 6° 12′ 6,75″ O 50,70672°N: 6,20187°O
Koordinate UTM 32.302.436,94 m: 5.620.946,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.514.304,31 m: 5.619.039,98 m
  • Diese Wacholderdrossel findet in der ausladenden Landschaftshecke in Aachen-Orsbach auch im Winter noch Nahrung und Unterschlupf (2021).

    Diese Wacholderdrossel findet in der ausladenden Landschaftshecke in Aachen-Orsbach auch im Winter noch Nahrung und Unterschlupf (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Ulrich Schwenk, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Schwenk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Diese Form des Heckenschnitts lässt kaum etwas übrig für Flora und Fauna: eine Kastenhecke, die nur noch die Funktion eines Zaunes erfüllt (2023).

    Diese Form des Heckenschnitts lässt kaum etwas übrig für Flora und Fauna: eine Kastenhecke, die nur noch die Funktion eines Zaunes erfüllt (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Christina Baumann, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Christina Baumann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Beeindruckende Landschaftshecken wie diese prägen den Süden des Aachener Stadtgebiets, vor allem im Bereich des sogenannten Münsterländchens. Gehölzstreifen und Bachtäler mit Begleitflur durchziehen die leicht hügelige Landschaft geradezu malerisch. Solche linienhaften Strukturen bieten, im Gegensatz zu den mittlerweile allzu häufig auftretenden „Kastenhecken“, das ganze Jahr über Lebensraum, Futter und Versteckmöglichkeiten für viele Kleintiere, Insekten und Vögel.

Im LVR-Projekt „Bäume und Raine“ der Biologischen Station Haus Wildenrath und der NABU-Naturschutzstation Aachen steht vor allem der vernetzenden Charakter der Landschaftshecken im Vordergrund: Sie bieten Ausbreitungskorridore und verknüpfen die mosaikartig in der Kulturlandschaft verteilten Biotope miteinander. Im Rahmen des Projekts sollen Landschaftshecken wie diese, nahe dem Mönchsfelsen bei Aachen-Walheim, gefördert und neu gepflanzt werden. Dazu bietet die NABU-Naturschutzstation Aachen Beratung und Unterstützung bei der Pflanzung an. Flächeneigner werden gezielt angesprochen.

(Christina Baumann, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V., 2023)

Bäume und Raine - Landschaftshecken bei Aachen-Walheim

Schlagwörter
Ort
52076 Aachen
Fachsicht(en)
Naturschutz, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christina Baumann (2023): „Bäume und Raine - Landschaftshecken bei Aachen-Walheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345944 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang