Bäume und Raine - Streuobstwiese am Fronhof in Aachen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 43′ 49,77″ N: 6° 11′ 24,92″ O 50,73049°N: 6,19026°O
Koordinate UTM 32.301.717,13 m: 5.623.620,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.513.476,78 m: 5.621.682,27 m
  • Außenansicht der blühenden Obstwiese am Fronhof in Aachen-Kornelimünster im Frühjahr 2021.

    Außenansicht der blühenden Obstwiese am Fronhof in Aachen-Kornelimünster im Frühjahr 2021.

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Aletsee
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Beim Aachener Obstwiesenfest im Jahr 2019 stellte die NABU-Naturschutzstation wieder eine vielseitige Auswahl an lokalen Obstsorten aus.

    Beim Aachener Obstwiesenfest im Jahr 2019 stellte die NABU-Naturschutzstation wieder eine vielseitige Auswahl an lokalen Obstsorten aus.

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Aletsee
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine typische und beliebte Aachener Lokalsorte: die Münsterbirne (2018).

    Eine typische und beliebte Aachener Lokalsorte: die Münsterbirne (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Manfred Aletsee, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V. / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Manfred Aletsee
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Streuobstwiese ist eine Mähwiese oder Weide mit hochstämmigen, zerstreut gepflanzten Obstbäumen. Der Streuobstanbau ist die traditionelle Form des Obstanbaus, der bis in die 1950er Jahre weit verbreitet war und die Bevölkerung mit Obst versorgte. Im Gegensatz zum modernen Plantagen-Obstanbau wurden keine synthetischen Spritzmittel verwendet. Meist stehen auf Streuobstwiesen verschiedene Obstarten wie Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Walnuss und selten auch Esskastanie.

Auch auf der alten Streuobstwiese am Fronhof stehen verschiedene Obstsorten. Seit Jahren wird diese Wiese von der NABU-Naturschutzstation Aachen betreut und gepflegt. Hier sind noch alte Lokalsorten erhalten und werden bei Bedarf nachgepflanzt.
Im Rahmen des LVR-Projekts „Bäume und Raine - Leben in der Kulturlandschaft“ der Biologischen Station Haus Wildenrath und der NABU-Naturschutzstation Aachen werden unter anderem auch Streuobstwiesen im Aachener Stadtgebiet gepflegt und neu angelegt. Die Naturschutzstation legt dabei besonderen Wert auf alte und lokale Sorten, um den kulturhistorischen Artenreichtum zu erhalten. Diese regionalen Sorten sind oftmals gut an die lokalen Bedingungen angepasst.

Besonders typisch für Aachen sind der Aachener Hausapfel, der doppelte Aachener Hausapfel und die Münsterbirne. Diese Arten findet man noch (und dank der Nachpflanzungen auch wieder) auf einigen Streuobstwiesen Aachens, beispielsweise auf der „Türmchenwiese“ am Dreiländerweg und auf der alten Obstwiese am Fronhof in Aachen-Kornelimünster.
Der Aachener Hausapfel ist vermutlich um 1800 bei Rimburg entstanden (damals „Cornely's Hausapfel“). Er ist ein guter Tafelapfel und lässt sich gut lagern, das Fruchtfleisch ist fest, saftig und leicht sauer. Die kleine Frucht ist wenig anfällig, auch bei für Aachen typisch feuchter Witterung erzielt diese Sorte regelmäßig hohe Erträge.
Die Münsterbirne entstand im sogenannten Münsterländchen im Grenzbereich zwischen Stolberg und Aachen und ist auch heute nicht weiter verbreitet. Auch sie bildet recht kleine Früchte aus, der Baum wächst stark und kann ein hohes Alter erreichen - ein Exemplar von über 200 Jahren ist bekannt. Die Münsterbirne ist robust gegen Krankheiten, kann ab Ende August gepflückt werden und eignet sich sowohl als Tafel- als auch als Wirtschaftsbirne.

(Christina Baumann, NABU-Naturschutzstation Aachen e.V., 2023)

Internet
obstsortenerhalt.de: Münsterbirne (abgerufen 28.10.2024)
obstsortenerhalt.de: Cornely’s Hausapfel (abgerufen 28.10.2024)

Literatur

Aletsee, Manfred (2010)
Alte Obstsorten in Aachen. Erfassung und Förderung alter und lokaler Streuobstsorten in Aachen. In: Natur in Aachen, Heft 2, Aachen.

Bäume und Raine - Streuobstwiese am Fronhof in Aachen

Schlagwörter
Ort
52076 Aachen - Kornelimünster
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Christina Baumann (2023): „Bäume und Raine - Streuobstwiese am Fronhof in Aachen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-345943 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang