Neyetalsperre

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Wipperfürth
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 08′ 14,72″ N: 7° 23′ 37,77″ O 51,13742°N: 7,39382°O
Koordinate UTM 32.387.631,65 m: 5.666.333,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.597.595,05 m: 5.667.859,02 m
  • Staumauer der Neyetalsperre bei Wipperführt (2019)

    Staumauer der Neyetalsperre bei Wipperführt (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Holger Klaes / www.klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Neyetalsperre wurde zwischen 1905 und 1908 als Trinkwassertalsperre von der Stadt Remscheid gebaut. Erste Planungen gehen auf das Jahr 1902 zurück, als deutlich wurde, dass die benachbarte Eschbachtalsperre den durch Industrialiserung und Bevölkerungswachstum gestiegenen Wasserbedarf der Stadt Remscheid nicht mehr decken konnte.
Die 33,8 Meter hohe und 260 Meter lange Staumauer besteht aus Bruchsteinen. Es handelt sich um eine gekrümmte Gewichtsstaumauer, die nach dem Intze-Prinzip errichtet wurde. Das Sperrbauwerk steht unter Denkmalschutz und wird wegen seiner historisierenden Formensprache gerne mit mittelalterlichen Stadtmauern verglichen. In den Jahren 1964 bis 1969 erfolgte eine komplette Sanierung der Mauer.
Das Fassungsvermögen der seit 2007 vom Wupperverband betreuten Talsperre beträgt 6 Mio. Kubikmeter. Über Rohre bestehen unterirdische Verbindungen zur Bevertalsperre, zur Schevelinger Talsperre und zum Mühlenteich Wasserfuhr. Dieser Verbund wird als „Bever Block“ bezeichnet. Er gewährleistet die Wasserregulation in der Bevertalsperre.

Bis 2004 wurde die Talsperre zur Trinkwasserversorgung genutzt, seit dem wird sie nur noch zur Notversorgung der Stadt Remscheid bereitgehalten. Die Stadt bezieht ihr Trinkwasser nun aus der Großen-Dhünn-Talsperre. Die Funktion der Neyetalsperre liegt damit heute vorrangig im Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und im ökologischen Bereich. Sie ist gleichzeitig ein wichtiges Naherholungsgebiet.
Da es sich beim Bau der Talsperre um eine reine Trinkwassertalsperre handelte, kam es in der Folgezeit zur Aufgabe einiger landwirtschaftlich geprägter Siedlungen am nördlichen Hang (zum Beispiel Wüstung Kausemannsbirken), um den Eintrag von die Wasserqualität beeinträchtigenden Emissionen zu verhindern.

Baudenkmal
Die Staumauer der Neyetalsperre ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 32; LVR-ADR, ObjNr. 12103).

(Martina Gelhar / Nicole Schmitz, LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit/Abteilung Landschaftliche Kulturpflege, 2016)

Literatur

Blankertz, Wilhelm (1927)
Hückeswagen. Ein Heimat- und Wanderbüchlein. o. O.
Lochert, Martin (1985)
Zur Geschichte des Talsperrenbaus im Bergischen Land vor 1914. In: Neues Bergisches Jahrbuch 2 (1985/86), S. 108-127. o. O.
Weiser, Christiane Karin (1991)
Die Talsperren in den Einzugsgebieten der Wupper und der Ruhr als funktionales Element in der Kulturlandschaft in ihrer Entwicklung bis 1945. Eine historisch-geographische Prozessanalyse. Dissertation, Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Bonn.

Neyetalsperre

Schlagwörter
Ort
51688 Wipperfürth
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1905 bis 1908

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Gelhar, Schmitz, 2016: „Neyetalsperre”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20060919-0029 (Abgerufen: 3. Oktober 2024)
Seitenanfang