Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Hülser Berg und Hülser Bruch (KLB 18.02)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Kempen, Krefeld, Moers, Neukirchen-Vluyn
Kreis(e): Krefeld, Viersen, Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 22′ 56,86″ N: 6° 32′ 52,63″ O 51,38246°N: 6,54795°O
Koordinate UTM 32.329.370,75 m: 5.695.211,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.538.191,17 m: 5.694.338,38 m
  • Karte der Kontinuität der Landnutzungen im Bereich des Hülser Bruches bei Krefeld von 1828 bis 1991

    Karte der Kontinuität der Landnutzungen im Bereich des Hülser Bruches bei Krefeld von 1828 bis 1991

    Copyright-Hinweis:
    Gruber, Christine / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Christine Gruber
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Kulturlandschaftsbereich hat seine prägende Überformung im 19. Jahrhundert erhalten und besitzt heute eine wichtige Erholungsfunktion.

Auf dem Hülser Berg ist eine vorgeschichtliche Abschnittsbefestigung dokumentiert, die belegt, dass bereits in vorrömischer Zeit Menschen auf dem Berg siedelten. Darüber hinaus besitzt er durch seine lange Nutzung als weithin sichtbare Galgenstätte eine hohe assoziative Bedeutung rechtsgeschichtlichen Ursprungs (letzte Hinrichtung 1797). Vom Mittelalter an unbesiedelt wurde er erst im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert für den Ausflugsverkehr, die Naherholung und gehobene Siedlung bzw. Blockhausbebauung erschlossen (Aussichtturm, Berghotel, Bahnstrecke, Fabrikantenvilla Emil Molenaar). Ebenso wurde der durch Allmendenutzung devastierte Wald wieder aufgeforstet. An der Bahnstrecke entstand zudem eine Zementfabrik. Diese 30 Meter über die Umgebung aufragende Erhebung ist eine sehr auffällige Landschaftsmarke und ein beliebter Aussichtspunkt.

Auch das Hülser Bruch wurde erst im 19. Jahrhundert durch Kultivierung, vorwiegend zu Grünland, erschlossen. Seine Bedeutung liegt entsprechend in seiner Repräsentativität für die Bruchkolonisation des 19. Jahrhunderts im Gegensatz zu dem mittelalterlichen Kolonisationsphasen. Reliktartig sind die als Niederwald genutzten Bruchwälder und Feuchtbereiche erhalten. Eine Besonderheit stellen die heute gefährdeten Kopfbaumreihen entlang der alten Wege (so genannte Dyks) dar. Das Hülser Bruch hat mit abwechselnden Wald- und Offenlandflächen einen sehr homogenen Charakter und eine wichtige Erholungsfunktion bekommen.

Spezifische Ziele und Leitbilder:
  • Bewahrung der archäologischen Substanz insbesondere im Bereich des Hülser Berges;
  • Erhalt des verbliebenen Bruchwaldes;
  • Erhalt der Feuchtböden und Moore als Bodenarchiv.


Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 82, Münster u. Köln.

Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Hülser Berg und Hülser Bruch (KLB 18.02)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Hülser Berg und Hülser Bruch (KLB 18.02)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0104 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang