Hangmoor am südöstlichen Rand des Hülser Bergs bei Krefeld im Herbst 2013.
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hangmoor am Hülser Berg im Herbst (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015)
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hangmoor am Hülser Berg im Herbst (2013)
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015)
Fotograf/Urheber:
Stevens, Michael
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015)
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hangmoor am südöstlichen Rand des Hülser Bergs bei Krefeld im Herbst 2013.
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Hans-Georg Wende
Medientyp:
Bild
Hangmoor am Hülser Berg im Herbst (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015).
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Hangmoor am Hülser Berg im Herbst (2013).
Copyright-Hinweis:
Wende, Hans-Georg
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015).
Fotograf/Urheber:
Stevens, Michael
Medientyp:
Bild
Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs (2015).
Fotograf/Urheber:
Michael Stevens
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Bei dem so genannten Naturschutzgraben handelt es sich um eine Sumpf- oder Sickerquelle, die früher ständig wasserführend war. Auch heute gibt es dort noch Sickerwasseraustritte aus dem Hülser Berg, die dem Graben Wasser zuführen. Außerdem ist eine Stelle in dem Graben bekannt, an der das herausdrückende Wasser selbst im Winter bei minus 15 Grad nicht gefriert. Wegen seiner botanischen Bedeutung und seines hohen ökologischen Wertes sind in den letzten Jahren an dieser Stelle Pflegemaßnahmen vorgenommen worden.
(Stefan Kronsbein, 2015)
Literatur
Abts, Ulrich W. (2013)
Die Haarfeine Glanzleuchteralge (Nitella capilaris) im Naturschutzgebiet Flöthbach und ihre Bedeutung für Natur- und Heimatschutz. In: Die Heimat 84, S. 52-58. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (2005)
Quellen im Stadtbezirk Krefeld-Hüls. In: Hülser Heimatblätter 52, S. 103-111. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (2002)
Krefelds Quellen. In: Krefelder Wasser - 125 Jahre zentrale Wasserversorgung, S. 40-51. Krefeld.
Kronsbein, Stefan (1991)
Quellen am unteren linken Niederrhein - ein natur- und kulturgeschichtlicher Beitrag. In: Klostermann, Josef; Kronsbein, Stefan; Rehbein, Hansgeorg (Hrsg.): Natur und Landschaft am Niederrhein - Naturwissenschaftliche Beiträge. Festschrift zum 80. Geburtstag von Dr. Hans-Wilhelm Quitzow, (Niederrheinischer Landeskunde. Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins, Band X.) S. 349-429. Krefeld.
Quitzow, Hans Wilhelm; Schraetz, Ernst (1986)
Neue Krefelder Naturpfade. (Niederrheinische Landeskunde - Schriften zur Natur und Geschichte des Niederrheins 9 (IX).) Krefeld.
Schraetz, E. (1986)
Das Torfmoor am Hülser Bruch einst und jetzt. In: Die Heimat (57), S. 164-173. Krefeld.
Steeger, Albert; Höppner, Hans; Schreurs, Theo (1966)
Krefelder Naturpfade. Krefeld.
Quelltümpel im Naturschutzgraben südöstlich des Hülser Bergs
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.